Radverkehr

Minister Hermann: Radweg zwischen Mettenberg und Laupertshausen wird gebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ich freue mich, dass wir die Radverkehrsverbindung zwischen Biberach-Mettenberg und Maselheim-Laupertshausen noch in diesem Jahr umsetzen können“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 24. Oktober 2013 in Stuttgart. Der Radweg entlang der Landesstraße 280 zwischen dem Biberacher Teilort Mettenberg und dem Maselheimer Teilort Laupertshausen ist sowohl im Radwegeprogramm des Landes als auch in der Radwegekonzeption des Landkreises Biberach als wichtige Verbindung eingestuft. Die Arbeiten werden im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen ausgeführt, die Vorarbeiten haben diese Woche begonnen. Bereits zur nächsten Radsaison im Frühjahr 2014 sollen RadlerInnen den Weg nutzen können.

Der Radweg mit einer Länge von 2,9 km verläuft auf der Nordseite der L 280, teilweise auf bereits vorhandenen Feldwegen. Er beginnt am östlichen Ortsrand von Mettenberg und führt im weiteren Verlauf als Rad- und Gehweg bzw. als kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg bis zur Brücke über die B 30. Die Brücke wurde bereits im Jahr 2008 im Rahmen einer Sanierung für einen Rad- und Gehweg verbreitert. Bis zum westlichen Ortsrand von Laupertshausen verläuft er auf ca. 2,4 km als Rad- und Gehweg bzw. als kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg.

Als Rad- und Gehweg erfolgt die Ausführung mit einer Breite von 2,25 m. Der kombinierte Rad- und Wirtschaftsweg erhält eine Breite von 3,00 m. Die Entwässerung erfolgt breitflächig über die Bankette in das angrenzende Gelände.

Die Bauabwicklung erfolgt größtenteils außerhalb des Verkehrsraumes. Aus Sicherheitsgründen wird zeitweise auch eine einseitige Verkehrsführung mit Ampelbetrieb notwendig werden.

Als Ausgleich für die Eingriffe in Natur und Landschaft wird der Saubach auf einer Länge von ca. 400 m renaturiert. Im Rahmen der Bachrenaturierung wird ein weiterer 200 m langen Renaturierungsabschnitt als Ökokontomaßnahme und auf Kosten der Gemeinde Maselheim umgesetzt.

Die Gesamtkosten der Radwegmaßnahme einschließlich Grunderwerb, die vom Land Baden-Württemberg als Straßenbaulastträger der L 280 getragen werden, belaufen sich auf ca. 630.000 Euro. Die Gemeinde Maselheim trägt die Kosten für die Ökokontomaßnahme in Höhe von ca. 40.000 Euro.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft