Bahn

Minister Hermann: „Regionalbahn Singen – Schaffhausen muss zuverlässiger werden“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Verkehrsministerium bereitet Neuausschreibung vor
Neuer Betreiber ab Dezember 2022

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg (VM) und die DB Regio AG sind sich im Grundsatz einig, den Verkehrsvertrag für die Regionalbahn (RB) Singen – Schaffhausen bereits zum Dezember 2022 vorzeitig auslaufen zu lassen. Aktuell ist dieser Vertrag bis zum Dezember 2023 geschlossen.

Die Verkehrsleistungen auf der RB Singen – Schaffhausen standen wegen zu kurzer oder ausfallender Züge immer wieder in der Kritik seitens der Fahrgäste. Hauptgrund für diese Probleme ist, dass die Fahrzeuge der Baureihe 426 nicht vor Ort, sondern im entfernten Stuttgart gewartet und repariert werden. „In einer gemeinsamen Analyse mit der DB Regio AG sind wir zu dem Schluss gekommen, dass diese Werkstattanbindung aufgrund der Störanfälligkeit der Fahrzeuge nicht mehr optimal ist“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag in Stuttgart. „Es dauert einfach zu lange, bis ein mangelhaftes Fahrzeug in die Werkstatt kommt und wieder zurück an der Strecke ist. Dies ist keine Entscheidung gegen die DB und schon gar nicht gegen das Betriebspersonal vor Ort, sondern gegen das Wartungskonzept. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DB ausdrücklich für ihre gute Arbeit und bin überzeugt, dass sie diese auch weiterhin leisten werden“, führte der Minister aus.

„Auch wenn wir uns auf ein vorzeitiges Auslaufen des Vertrages einigen, gilt es, dem Verkehrsministerium und den Fahrgästen für die verbleibende Laufzeit einen Vorschlag für die Frage der Werkstattanbindung zu unterbreiten, um hier eine Stabilisierung zu erreichen“ so David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung von Regio Baden-Württemberg und ergänzt: „In keinem Fall müssen sich unsere Mitarbeiter in der Region Singen sorgen machen, wir können ihnen allen einen sehr sicheren Arbeitsplatz bieten“.

Ein vorzeitiges Auslaufen des Vertrags hat eine Neuvergabe der Leistungen zur Folge. Hier prüft das Land derzeit, ob einzelne Verbindungen bis nach Konstanz verlängert werden können. Dadurch würde in Singen ein besserer Anschluss an die Gäubahn aus Stuttgart entstehen. Abschließend sagte Minister Hermann: „Bei der Neuausschreibung wird nicht mehr der Günstigste, sondern derjenige mit dem überzeugendsten Gesamtkonzept gewinnen. Wir wollen bei allen Vergaben künftig einen größeren Fokus auf einzelne Aspekte des Betriebskonzeptes legen. Die Linie Singen – Schaffhausen wird dabei der Pilot sein. Die Erfahrung hat gezeigt, dass vermeintlich kleine Stellschrauben große Auswirkung auf die Gesamtqualität haben können.“ 

Weitere Meldungen

Dummy Image
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt