Radverkehr

Minister Hermann: „Start der Planung des RadNETZes ist ein Meilenstein für die nachhaltige Mobilität“

„Fertig. Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg geht an den Start“. Unter diesem Motto kamen am 12. Mai 2014 BürgermeisterInnen, LandrätInnen und Radverkehrs-ExpertInnen aus Landkreisen, Stadtverwaltungen, Verbänden und dem Land in den Kursaal von Stuttgart-Bad Cannstatt. Gemeinsames Ziel war es, den ersten Schritt auf dem Weg zum neuen RadNETZ Baden-Württemberg aktiv mitzugestalten. „Ich freue mich, dass das RadNETZ als zentraler Beitrag für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land nun konkrete Formen annimmt. Wir legen damit die Grundlage für einen systematischen Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur, der den Bürgerinnen und Bürgern spürbaren Nutzen bringen wird“, unterstrich Minister Winfried Hermann die Bedeutung des Vorhabens in seinem Eröffnungsrede. Dieses anspruchsvolle Projekt könne nur gelingen, wenn die Planung und die Umsetzung gemeinsam mit den Landkreisen, Kommunen und Verbänden erfolgen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden daher die vom Land beauftragten Planungsbüros zahlreiche Veranstaltungen zur Beteiligung auf Kreisebene vor Ort durchführen. Dabei wird gemeinsam der lokale und regionale Bedarf festgestellt, um eine optimale Ausrichtung der Routen an den Alltagsbedürfnissen der BürgerInnen sicherzustellen. Es geht aber auch um Vernetzung und Erfahrungsaustausch der regional zuständigen ExpertInnen untereinander. Die positive Wirkung eines solchen Dialogs wurde bei der Veranstaltung bereits deutlich erkennbar. „Es ist großartig zu sehen, wie intensiv die RadNETZ-Planer und die Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen hier ins Gespräch kommen. Wenn alle an einem Strang ziehen, können wir optimale Ergebnisse erzielen. Damit können wir den großen Nachholbedarf in Baden-Württemberg zielgerichtet aufholen und sind für die künftigen Anforderungen an die Radverkehrsinfrastruktur bestens vorbereitet“, zeigte sich Minister Hermann begeistert. Auch der Göppinger Landrat Edgar Wolff, der den TeilnehmerInnen über positive regionale Erfahrungen bei der Erstellung von Radverkehrsnetzen berichtete, freute sich über den Start der Planungsarbeiten: „Mit dem RadNETZ unterstützt uns das Land auf sehr willkommene Weise dabei, das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel für Arbeits-, Schul- und Einkaufswege sowie in der Freizeit zu fördern“.

Um zunächst den Netzzustand und die Mängel genau zu erfassen, werden speziell geschulte Teams rund 8.000 Kilometer bestehender Radrouten Stück für Stück mit dem Fahrrad abfahren und erfassen den Status mit speziell entwickelten Smartphone-Apps. Das erhobene Datenmaterial wird den lokalen EntscheidungsträgerInnen vor Ort zur Verfügung gestellt, zusammen mit Vorschlägen für die Verbesserung konkreter Routen. Beispielsweise soll ermittelt werden, wo zu schließende Radwegelücken bestehen, ob die Radwege und Fahrbahnmarkierungen den Anforderungen einer sicheren und attraktiven Radverkehrsführung entsprechen oder ganz einfach, ob gefährliche Schlaglöcher und Wurzelaufbrüche auf Radwegen ausgebessert werden müssen. Die PlanerInnen vor Ort erhalten auf diese Weise fachliche Orientierung und Unterstützung bei der Planung von Infrastrukturprojekten. Dabei helfen auch Qualitätsstandards und Musterlösungen für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur, die im Prozess entwickelt werden.

Die Vorteile durch das RadNETZ werden vor Ort deutlich sichtbar werden: Wenn die Verbindungen für den Alltagsverkehr komfortabler, sicherer und durchgängiger werden, so wird mehr Rad gefahren. Und das verringert Verkehrsprobleme, Lärm und Luftbelastungen, die Innenstädte und die Dorfzentren werden lebendiger, sauberer, lebenswerter. Die verbesserte Infrastruktur trägt außerdem deutlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Zudem profitieren die Regionen und Kommunen auch im Tourismusbereich. Schließlich sind auch die offiziellen Landesradfernwege Bestandteil des RadNETZes.

Auch wenn die Umsetzung nicht von heute auf morgen möglich ist, so sollen erste Ergebnisse der neuen Routenführung in der nächsten Zeit sichtbar werden, erklärte Minister Winfried Hermann: „Die Radfahrerinnen und Radfahrer werden positive Veränderungen bei sich vor Ort erleben können: Durch den Lückenschluss und die Beseitigung von Mängeln bei der Radverkehrsinfrastruktur werden lästige Umwege vermieden und durch eine durchgängige und verständliche Wegweisung wird die Orientierung erleichtert, sodass das Radfahren im Alltag einfach mehr Freude macht.“

Weitere Informationen zum RadNETZ unter www.fahrradland-bw.de

Allgemeine Informationen zum Radverkehr unterwww.mvi.baden-wuerttemberg.de und www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits