Schiene

Minister Hermann und IG Schwarzwaldbahn enttäuscht über Einstellung der täglichen IC-Verbindung nach Konstanz unter der Woche

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann und die Interessengemeinschaft Schwarzwald-bahn sind verärgert und enttäuscht über die Entscheidung der Deutschen Bahn, die IC-Verbindungen nach Konstanz unter der Woche einzustellen. „Diese Entscheidung der DB Fernverkehr können wir nicht nachvollziehen. Damit setzt die DB bedauerlicherweise ihren falschen Kurs fort, sich aus der Fläche zurückzuziehen“, erklärten Minister Hermann, der Vorsitzende der Interessengemeinschaft, St. Georgens Bürgermeister Michael Rieger und der Bürgermeister von Konstanz Karl Langensteiner am Dienstag in Stuttgart. Zuvor hatte der Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr AG, Berthold Huber dem Minister mitgeteilt, dass die DB die tägliche IC-Verbindung auch saisonal nicht beibehalten will. Diese sei aus DB-Sicht nicht wirtschaftlich.

Minister Hermann unterstrich, dass es durch das Drängen aller Beteiligten zumindest gelungen sei, dass die DB die Wochenendverbindung Norddeich-Konstanz aufrechterhält. Gleichwohl sei die Einstellung des täglichen IC-Angebots eine herbe Enttäuschung. Eine Angebotslücke wird nicht akzeptiert: „Für den Schwarzwald und den Bodensee als touristisch attraktive Regionen ist eine durchgehende, umsteigefreie Fernverkehrsverbindung von großer Bedeutung. Schienenfernverkehr darf sich nicht nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken beschränken.“

Das Land und die Kommunen sind sich einig den gemeinsamen Protest aufrecht zu erhalten und ggf. Alternativlösungen oder -angebote in Erwägung zu ziehen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Interessengemeinschaft Schwarzwaldbahn

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf