Asienreise 2014

Minister Hermann und Minister Friedrich ziehen Bilanz der Reise nach Südkorea

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Asienreise 2014 Minister Hermann und Minister Friedrich ziehen Bilanz der Reise nach Südkorea

Der Besuch einer baden-württembergischen Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Korea hat sich nach den Worten des Ministers für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann und des Ministers für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich, in mehrfacher Hinsicht gelohnt. „Es war ein erfolgreicher Erfahrungsaustausch mit einer Reihe von Gesprächspartnern. Wir haben interessante Kontakte mit der Industrie und Vertretern der kommunalpolitischen Ebene geknüpft. Von Korea kann man lernen, dass Ökonomie und Ökologie zusammengehören“, sagte Minister Friedrich am 25. Februar 2014 bei einem Pressegespräch in Seoul. Minister Hermann sagte: „Wir sind auf großes Interesse für die Themen Nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung gestoßen.“

Schwerpunkte der Reise sind neben politischen Gesprächen die Bereiche KfZ-Zulieferung, nachhaltige Mobilitätslösungen, intelligente Verkehrssteuerung und alternative Antriebstechnologien. Bereits im Mai 2013 hatte eine baden-württembergische Delegation unter der Leitung des Ministerpräsidenten und damaligen Bundesratspräsidenten Winfried Kretschmann sowie des Ministers Friedrich, des Umweltministers Franz Untersteller und der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Japan und Südkorea besucht. Im Zentrum der damaligen Reise standen die Themen Energiewende, Energieforschung, Erneuerbare Energien und grüne Technologien.

Minister Hermann erklärte: „Im vielfältigen Bereich der Mobilität ist der Gedankenaustausch über Erfahrungen und neue Projekte ein Geben und Nehmen. Bei der Förderung des Rad- und Fußverkehrs hat Korea noch einigen Nachholbedarf. Dagegen hat es Seoul geschafft, ein hochmodernes, elektronisches Bezahlsystem für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einzuführen, von dem wir einiges lernen können.“

Für die zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern mit rund 600.000 Mitgliedsbetrieben hob Präsident Dr. Peter Kulitz die große Wertschätzung hervor, die deutsche Betriebe in dem asiatischen Land genießen: „Korea gehört zu den Ländern, wo sich wirtschaftliches Engagement schnell lohnt. Das Marktpotenzial dieses Landes wird von deutschen Unternehmen leider noch immer unterschätzt. Koreanische Betriebe sind weltweit bei vielen Projekten als Generalunternehmen tätig und können auch Mittelständler aus Baden-Württemberg als Technologiepartner gut brauchen.“

Minister Hermann besucht im Anschluss an den Korea-Aufenthalt noch Japan bis 1. März 2014. Er wird dort an der Messe „World Smart Energy Week“ und dem Symposium „Sustainable mobility in Germany’s leading automotive region Baden-Württemberg and Japan“ der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) teilnehmen. Darüber hinaus sind Gespräche mit der Regierung und führenden Vertretern der Automobilindustrie in Japan geplant, um sich über alternative Technologien, nachhaltige Wohn- und Bauformen sowie das japanische Hochgeschwindigkeitsnetz zu informieren.

Quelle:

Staatsministerium und Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes