ÖPNV

Minister Hermann unterwegs im Regiobus von Schiltach nach Zimmern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Aushängeschild für einen attraktiven ÖPNV in der Fläche“

Im Rahmen seiner Sommertour hat sich Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am 28. August 2017 vor Ort ein Bild von der Regiobuslinie Schiltach – Rottweil gemacht. „Ich bin über die Akzeptanz der Regiobuslinie sehr erfreut. Seit ihrem Start vor knapp zwei Jahren hat sich diese zu einem Aushängeschild für einen attraktiven und schnelleren ÖPNV im Landkreis Rottweil entwickelt,“ so Minister Hermann. Auf der Fahrt mit dem Bus von Schiltach nach Zimmern fand ein Austausch mit Manfred Hovenjürgen, Geschäftsführer der SBG SüdbadenBus GmbH, und VertreterInnen der Kommunen entlang der Strecke statt. Der Südbadenbus betreibt die Buslinie von Schiltach nach Rottweil seit 2015.

Im Jahr 2016 sind die Fahrgastzahlen auf der Linie Schiltach-Rottweil deutlich angestiegen. Von insgesamt 485.000 in 2015 auf 568.000 in 2016. An den Wochenenden haben sich dank des Ausbaus des Angebotes die Fahrgastzahlen sogar verdoppelt. Minister Hermann erklärte: „Das bessere Fahrtenangebot zahlt sich aus. Die Bevölkerung ist flexibler in ihrer Mobilität, gerade die Spätfahrten am Abend und am Wochenende sind wichtig. Ich erwarte deshalb weiter steigende Fahrgastzahlen für die kommenden Jahre. Dies spricht für den Erfolg unserer regionalen Verkehrspolitik.“

Die Busse sind niederflurig, mit Klimatisierung und W-LAN ausgerüstet und verkehren im Stundentakt von frühmorgens bis spätabends, auch am Wochenende. 

Das Land übernimmt für die Buslinie den hälftigen Finanzierungsanteil des entstehenden Betriebskostendefizits im Rahmen des Förderprogramms „Regiobuslinien“. Die Linien schließen Lücken im Schienenverkehr und binden Mittel- und Unterzentren, die über keinen Schienenanschluss verfügen an diesen an. Ziel der Landesregierung ist es, ein flächendeckendes Nahverkehrsangebotes im Stundentakt mit Bahn, Bus und Rufbusverkehren in Baden- Württemberg aufzubauen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf