Straßensanierung

Minister Hermann: „Verbesserte Verkehrsführung an der A 8 am Gruibinger Tunnel“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Reißverschlussverfahren (Graphik: Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayern)
Durch rücksichtsvolles Verhalten und ein kooperatives und flüssiges Reißverschlussverfahren können die Verkehrsteilnehmer dazu beitragen, Staus zu vermeiden.

Rückstaus im Tunnel und Tunnelsperrungen sollen vermieden werden

Ab Mittwoch, dem 14. Mai 2014, wird auf der A 8 in Fahrtrichtung Ulm im Zusammenhang mit der beginnenden Sanierung des Lämmerbuckeltunnels zwischen dem Tunnel Gruibingen und der Anschlussstelle Mühlhausen eine neue Verkehrsführung eingerichtet. „Durch die neue Verkehrsführung sollen Rückstaus in den Tunnel hinein verringert werden. Wir erwarten dadurch eine Verbesserung des Verkehrsflusses und weniger Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Stuttgart.

Der Gruibinger Tunnel ist zusammen mit dem Autobahnausbau der A 8 bei Gruibingen Ende 2012 als letzter Bauabschnitt vor dem Albaufstieg unter Verkehr gegangen. Die Zusammenführung der neuen dreistreifigen Verkehrsführung vor der AS Mühlhausen auf die bestehende zweistreifige Verkehrsführung führte bei hohem Verkehrsaufkommen regelmäßig zur Bildung von Rückstaus, die sich in den Tunnel auswirkten.

Da aus Sicherheitsgründen ein Rückstau in einen Tunnel zu verhindern ist, wurden in der Vergangenheit eine Vielzahl von Tunnelsperrungen automatisch ausgelöst. Dies führte dann zu zusätzlichen Verkehrsstörungen auf der A 8. Die im Zusammenhang mit der Sanierung des Lämmerbuckeltunnels vorgesehene Verkehrsführung bietet nun die Möglichkeit, den Verkehrsfluss auf der A 8 zu verflüssigen.

Das Nadelöhr, der Übergang des dreistreifigen Neubauschnitts auf den zweistreifigen Bestand, wird um eine kurze Strecke vor den Tunnel verlegt. Damit wird sich die Anzahl der automatisierten Tunnelsperrungen durch hohes Verkehrsaufkommen deutlich verringern, was sich günstig auf den Verkehrsfluss auswirken wird.

In Kürze wird zudem die Beschilderung vor dem Tunnel mit Hinweisen für die Verkehrsteilnehmer auf das Reißverschlussverfahren und LED Wechselverkehrszeichen ergänzt. Durch rücksichtsvolles Verhalten und ein kooperatives und flüssiges Reißverschlussverfahren können die Verkehrsteilnehmer dazu beitragen, Staus zu vermeiden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft