Strasse

Minister Hermann verschafft sich Eindruck der Straßenschäden rund um Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Straßen und Brücken müssen so schnell wie möglich repariert werden. Die notwendigen Mittel haben wir selbstverständlich sofort bereitgestellt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch im Kochertal am Freitag, 10. Juni. Dort machte sich Hermann zusammen mit Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart persönlich ein Bild von den Auswirkungen der jüngsten Unwetter auf die Infrastruktur und sicherte die rasche Beseitigung von Schäden an Straßen und Brücken zu. 

Vor allem in den Gemeinden entlang der parallel zum Kocher verlaufenden L 1045 hat das Tief Elvira mit extrem starken Regenfällen vor fast zwei Wochen große Verwüstungen angerichtet. Das Hochwasser, das neben dem Landkreis Schwäbisch Hall besonders die östlichen Teile der Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen und den nördlichen Teil des Regierungsbezirks Karlsruhe getroffen hat, ist mittlerweile abgelaufen. Zurückbleiben große Schäden an vielen Gebäuden und an der Verkehrsinfrastruktur. 

„Die Straßenbauverwaltung des Landes hat bereits begonnen, die teils erheblichen Schäden an Straßen und Brücken zu beseitigen“, sagte Minister Hermann bei seinem Besuch in Braunsbach und in Langenburg (Kreis Schwäbisch Hall), wo er mit Kommunalpolitikern und betroffenen Bürgern zusammenkam. 

Der Minister erklärte, dass nicht alle Schäden sofort beseitigt werden könnten. Ersatzneubauten für Brücken beispielsweise dauerten wegen der notwendigen Planungsarbeiten länger und könnten einige Monate in Anspruch nehmen. Die Schadensbeseitigung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart koordiniert.
Die Kosten summieren sich bisher landesweit alleine an den Landesstraßen auf rund 15 Millionen Euro, an den Bundesstraßen und Kreisstraßen sind darüber hinaus Schäden in Höhe von etwa 3 Millionen Euro bekannt. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft