Strasse

Minister Hermann verschafft sich Eindruck der Straßenschäden rund um Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Straßen und Brücken müssen so schnell wie möglich repariert werden. Die notwendigen Mittel haben wir selbstverständlich sofort bereitgestellt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch im Kochertal am Freitag, 10. Juni. Dort machte sich Hermann zusammen mit Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart persönlich ein Bild von den Auswirkungen der jüngsten Unwetter auf die Infrastruktur und sicherte die rasche Beseitigung von Schäden an Straßen und Brücken zu. 

Vor allem in den Gemeinden entlang der parallel zum Kocher verlaufenden L 1045 hat das Tief Elvira mit extrem starken Regenfällen vor fast zwei Wochen große Verwüstungen angerichtet. Das Hochwasser, das neben dem Landkreis Schwäbisch Hall besonders die östlichen Teile der Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen und den nördlichen Teil des Regierungsbezirks Karlsruhe getroffen hat, ist mittlerweile abgelaufen. Zurückbleiben große Schäden an vielen Gebäuden und an der Verkehrsinfrastruktur. 

„Die Straßenbauverwaltung des Landes hat bereits begonnen, die teils erheblichen Schäden an Straßen und Brücken zu beseitigen“, sagte Minister Hermann bei seinem Besuch in Braunsbach und in Langenburg (Kreis Schwäbisch Hall), wo er mit Kommunalpolitikern und betroffenen Bürgern zusammenkam. 

Der Minister erklärte, dass nicht alle Schäden sofort beseitigt werden könnten. Ersatzneubauten für Brücken beispielsweise dauerten wegen der notwendigen Planungsarbeiten länger und könnten einige Monate in Anspruch nehmen. Die Schadensbeseitigung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart koordiniert.
Die Kosten summieren sich bisher landesweit alleine an den Landesstraßen auf rund 15 Millionen Euro, an den Bundesstraßen und Kreisstraßen sind darüber hinaus Schäden in Höhe von etwa 3 Millionen Euro bekannt. 

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag