Strasse

Minister Hermann zur Zusage des Bundes für den Bau der B-29- Ortsumfahrung Mögglingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Andere wichtige Bundesstraßenprojekte brauchen ebenfalls rasche Zusagen Verkehrsminister Winfried Hermann erwartet angesichts der Zusage des Bundes für den Bau der B-29-Ortsumfahrung Mögglingen im Ostalbkreis Klarheit hinsichtlich weiterer Baufreigaben vom Bund. „Die Bürgerinnen und Bürger in Mögglingen warten schon lange auf eine Entlastung vom Verkehr, der auf der Ost-West-Achse B 29 mitten durch den Ort rollt“, erklärte der Minister am Montag, 28.07.2014 in Stuttgart. In diesem Sinn sei das Signal für Mögglingen aus Berlin zu begrüßen.

Er betonte aber zugleich: „Wir erwarten allerdings, dass der Bund auch für die anderen baureifen Bundesstraßenprojekte in Baden-Württemberg, die in der Priorisierung des Landes noch weiter vorne stehen, ebenfalls rasch Baufreigaben erteilt und dann die notwendigen Mittel planbar zu Verfügung stellt. Beantragt hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baufreigaben insbesondere für die Westtangente Pforzheim, die B 31 bei Friedrichshafen und die B 464 in Holzgerlingen. Minister Hermann mahnte eine transparente und verlässliche Straßenbaupolitik an.

Hintergrund: B 29, Ortsumgehung Mögglingen

Kurzbeschreibung der Maßnahme

Die Maßnahme umfasst den vierstreifigen Neubau der Ortsumgehung Mögglingen im
Zuge der B 29 im Ostalbkreis. Der ebenfalls in die Priorisierung einbezogene Ausbau
zwischen Essingen und Aalen schließt unmittelbar am östlichen Bauende der Maßnahme an.

Projektdaten

  • Länge der Ortsumgehung: 6,9 km
  • Gesamtkosten des Projekts, die noch zu realisieren sind: 66,85 Mio. Euro
  • Planfeststellungsbeschluss vom September 1999; Bestandskraft 02/2001; verlängert am 23.01.2006 
  • Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke im Jahr 2010: DTV2010 19.767 Kfz/24h

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf