Straße

Ministerium sieht Provisorium beim Lückenschluss B 295/B 464 in Renningen nicht als Dauerlösung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

- weitere Planung wird auf Flächenverbrauch und Wirtschaftlichkeit untersucht -

Verkehrsminister Winfried Hermann strebt beim Lückenschluss B 295 / B 464 eine verkehrlich sinnvolle und wirtschaftliche Lösung an, die zugleich den Flächenverbrauch gering hält. Im Dezember vergangenen Jahres hatte er sich mit örtlichen Abgeordneten und Vertretern des Landkreises Böblingen sowie den betroffenen Kommunen über den geplanten Lückenschluss zwischen zwei Bundesstraßen bei Renningen ausgetauscht. Dabei ging es um die weitere Planung und Details der Bauarbeiten, die auf planfreie Lösungen der Knotenpunkte zwischen der Autobahn 81 und der Bundesstraße 295 angelegt sind.

In dem Gespräch waren sich die Beteiligten einig, dass die bisher vorliegende Planung bei ihrer Weiterführung auf Wirtschaftlichkeit und ökologische Verträglichkeit, wie zum Beispiel den sparsamen Umgang mit Flächen, überprüft wird. Minister Hermann sicherte den Abgeordneten und Kommunalvertretern zu, dass die weiteren Schritte mit ihnen im Planungsablauf abgestimmt werden. Wichtig sei es, dass mit einer funktionierenden und verkehrssicheren Lösung die dort bestehenden Verkehrsprobleme gelöst werden. Das Gesprächsergebnis hatte zuletzt auch Staatssekretärin Gisela Splett, MdL bei einer öffentlichen Veranstaltung in Renningen dargelegt.

Dass jetzt Landrat Roland Bernhard via Pressemitteilung dem Minister vorwirft, das Provisorium am Knoten B 295/ B 464 als Dauerlösung etablieren zu wollen, sorgt im Ministerium für Verwunderung. Solange die Planungen und das anschließende Planfeststellungsverfahren laufen, werde eine funktionierende Lösung für den Verkehr gebraucht, erklärte der Minister und fügte hinzu: „Wir werden die provisorische Verkehrsführung beobachten und daraus unsere Schlüsse für eine sinnvolle, dauerhafte Lösung ziehen.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte