Straße

Ministerium sieht Provisorium beim Lückenschluss B 295/B 464 in Renningen nicht als Dauerlösung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

- weitere Planung wird auf Flächenverbrauch und Wirtschaftlichkeit untersucht -

Verkehrsminister Winfried Hermann strebt beim Lückenschluss B 295 / B 464 eine verkehrlich sinnvolle und wirtschaftliche Lösung an, die zugleich den Flächenverbrauch gering hält. Im Dezember vergangenen Jahres hatte er sich mit örtlichen Abgeordneten und Vertretern des Landkreises Böblingen sowie den betroffenen Kommunen über den geplanten Lückenschluss zwischen zwei Bundesstraßen bei Renningen ausgetauscht. Dabei ging es um die weitere Planung und Details der Bauarbeiten, die auf planfreie Lösungen der Knotenpunkte zwischen der Autobahn 81 und der Bundesstraße 295 angelegt sind.

In dem Gespräch waren sich die Beteiligten einig, dass die bisher vorliegende Planung bei ihrer Weiterführung auf Wirtschaftlichkeit und ökologische Verträglichkeit, wie zum Beispiel den sparsamen Umgang mit Flächen, überprüft wird. Minister Hermann sicherte den Abgeordneten und Kommunalvertretern zu, dass die weiteren Schritte mit ihnen im Planungsablauf abgestimmt werden. Wichtig sei es, dass mit einer funktionierenden und verkehrssicheren Lösung die dort bestehenden Verkehrsprobleme gelöst werden. Das Gesprächsergebnis hatte zuletzt auch Staatssekretärin Gisela Splett, MdL bei einer öffentlichen Veranstaltung in Renningen dargelegt.

Dass jetzt Landrat Roland Bernhard via Pressemitteilung dem Minister vorwirft, das Provisorium am Knoten B 295/ B 464 als Dauerlösung etablieren zu wollen, sorgt im Ministerium für Verwunderung. Solange die Planungen und das anschließende Planfeststellungsverfahren laufen, werde eine funktionierende Lösung für den Verkehr gebraucht, erklärte der Minister und fügte hinzu: „Wir werden die provisorische Verkehrsführung beobachten und daraus unsere Schlüsse für eine sinnvolle, dauerhafte Lösung ziehen.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit