Schiene

Ministerium weist CDU-Kritik am Ausschreibungskonzept Filstal zurück

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Ministerium weist CDU-Kritik am Ausschreibungskonzept für den regionalen Schienenverkehr im Filstal als unbegründet zurück. 

Durch verbindliche Standards wird das Angebot im ländlichen Raum des gesamten Landes nach gleichen und transparenten Maßstäben verbessert.

Das Verkehrsministerium hat die Kritik aus der CDU-Landtagsfraktion am Ausschreibungskonzept für den regionalen Schienenverkehr zurückgewiesen. „Gerade die verbindlichen Standards haben dazu beigetragen, dass das Angebot im Schienenpersonennahverkehr im gesamten Land Baden-Württemberg deutlich verbessert wird. Transparente und einheitliche Maßstäbe sind die Grundlage für das Verkehrsangebot in den jeweiligen Netzen und nicht die Frage, welche Zugangebote sich einzelne Abgeordnete jeweils für ihren Wahlkreis wünschen“, erklärte ein Ministeriumssprecher am 27. September 2017 in Stuttgart.

Im konkreten Fall geht es um den Halbstundentakt des künftigen Metropolexpresses auf der Bahnlinie im Filstal zwischen Stuttgart und Ulm. Nach dem Zielkonzept 2025 des Landes war dieser Takt lediglich bis Süßen vorgesehen. Eine Weiterführung des Halbstundentaktes bis nach Geislingen war auf Grund der geringen Fahrgastzahlen von Landesseite nicht vorgesehen. Dies änderte sich, als im Rahmen des ÖPNV-Paktes zwischen Land, Landeshauptstadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart und den Verbundlandkreisen vereinbart wurde, den Halbstundentakt bis Geislingen einzurichten. Das wurde allerdings nur durch die kommunale Mitfinanzierung ermöglicht, da ein Angebot in diesem Umfang nicht mit den landesweit einheitlichen Angebotsstandards vereinbar war. 

Das Land ist auch in anderen Regionen zu einer Ausweitung des Angebots bereit, wenn sich die kommunale Seite zu einer Mitfinanzierung bereitfindet. „Ansonsten ist es eine Frage der Gerechtigkeit, dass transparente und einheitliche Maßstäbe für den regionalen Schienenverkehr mit einem verlässlichen Grundangebot in allen Landesteilen gleichermaßen gelten“, sagte der Ministeriumssprecher.

Der Abbau eines Gleises im Bahnhof Geislingen hat mit der Angebotskonzeption des Landes nichts zu tun. Denn das bisherige Gleis hätte in der bestehenden Form als Abstellgleis gar nicht genutzt werden können. Und ob für den Halbstundentakt im Bahnhof Geislingen dauerhaft ein zusätzliches Gleis gebraucht wird, wird derzeit bei der Erarbeitung der Fahrplankonzeption geklärt. 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit