Verkehrspolitik

Minister Hermann begleitet MP Kretschmann auf Delegationsreise in Indien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Kretschmann: Freue mich auf Besuch bei unserem indischen Partnerstaat Maharashtra / Bei Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Technologien im Bereich Maschinenbau und Automobilproduktion Austausch vertiefen und Kooperationen anstoßen

Ministerpräsident Kretschmann reist vom 22. bis 29. Januar 2017 nach Indien. „Indien ist ein faszinierendes und äußerst vielfältiges Land. Es ist die bevölkerungsreichste Demokratie und die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt, in der gerade eine regelrechte wirtschaftliche Aufbruchsstimmung herrscht“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor seiner Abreise in Stuttgart. „Vor zwei Jahren hat Baden-Württemberg mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra eine Partnerschaft begründet, um die Beziehungen im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereich auszubauen. Maharashtra und Baden-Württemberg sind beide wirtschaftlich wie wissenschaftlich stark aufgestellt. Maharashtra ist neben Karnataka der industrialisierteste Bundesstaat Indiens. Beide Staaten sind führend in verschieden Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, der IT-Industrie oder der Chemie- und Textilbranche. Ich freue mich daher sehr, nun selbst nach Indien zu reisen und bin sehr gespannt, welche neuen Impulse wir aus den Begegnungen mit unseren indischen Partnern mitnehmen und auch geben können.“

Ein Schwerpunkt der Reise ist das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung – intelligente Lösungen für die Stadt der Zukunft in den Bereichen Mobilität, Wasser, Abfall, Energie (Smart City)“. „Fortschreitende Urbanisierung macht eine kluge Weiterentwicklung der Städte und ihrer Infrastruktur nötig – in allen Teilen der Erde. Dafür gibt es keinen Masterplan und umso wichtiger ist es, sich über erprobte Konzepte und Vorhaben auszutauschen“, betonte der Ministerpräsident. „In Indien wie in Deutschland macht man sich intensiv Gedanken darüber, was es braucht, um Städte zukunftsfähig zu machen – sei es bei der Infrastruktur für Wasser- und Stromversorgung, beim Einsatz erneuerbarer Energien oder intelligenter Verkehrsmanagementsysteme. Wir haben dabei zum Teil ähnliche Themen: Sowohl Stuttgart als auch die Millionenmetropolen Mumbai oder Pune haben zum Beispiel ein massives Verkehrsproblem, das es zu bewältigen gilt.“ Die baden-württembergischen Unternehmen bieten für diese Nachhaltigkeitsthemen hochinnovative Lösungen an. 

Als ein weiteres Schwerpunktthema wurde „Innovative Technologien – Lösungen für den Maschinenbau und die Automobilproduktion“ gewählt. „Hier liegen Baden-Württembergs traditionelle Stärken und seine Innovationskraft. In Indien wächst die Nachfrage nach Kraftfahrzeugen stetig. Auch das Thema Elektromobilität steht hier hoch im Kurs. Unsere baden-württembergischen Akteure aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilwirtschaft haben in Indien vor Ort die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Einblick in dortige Entwicklungen zu nehmen und Baden-Württemberg als Anbieter und Markt zu präsentieren“, erklärte der Ministerpräsident.

Die Partnerschaft Baden-Württembergs mit Maharashtra ist der dritte Themenschwerpunkt der Reise: „Als Ministerpräsident von Baden-Württemberg werde ich mich außerdem für die Pflege und Vertiefung der politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien sowie insbesondere unserem Partnerbundesstaat Maharashtra einsetzen und hochrangige Politiker treffen“, so Kretschmann. Die Delegationsreise diene dazu, an dieser Partnerschaft weiter zu arbeiten, durch persönliche Begegnungen Vertrauen aufzubauen und weitere konkrete Projekte zu befördern.

Entsprechend den Schwerpunkten der Reise wird Ministerpräsident Kretschmann von einer hochrangigen Delegation begleitet. Aus dem Landeskabinett nehmen Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Minister für Verkehr Winfried Hermann, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski sowie Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Klaus-Peter Murawski an der Reise teil. Die Wirtschaftsministerin leitet dabei die Teildelegation „Innovative Technologien“, der Verkehrsminister führt die Teildelegation „Nachhaltige Stadtentwicklung“ an. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Landtags von Baden-Württemberg reisen mit: Andreas Schwarz (Grüne), Nicole Razavi (CDU), Andreas Stoch (SPD), Gabriele Reich-Gutjahr (FDP/DVP) und Dr. Heiner Merz (AfD). Zur Delegation gehören außerdem die Oberbürgermeister der Städte Stuttgart, Fritz Kuhn, und Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, Baden-Badens Oberbürgermeisterin Margret Mergen und Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Des Weiteren sind etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft sowie von Hochschulen, Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen dabei. 

Auftakt der Delegationsreise ist in Pune beim Standort der schwäbischen Firma Bosch (Montag, 23. Januar 2017). Hier werden im Geschäftsbereich Chassis Systems Controls innovative Komponenten, Funktionen und Systeme wie beispielsweise das Bremsregelsystem ABS mit dem Ziel entwickelt und produziert, sicheres und komfortables Fahren zu ermöglichen.

Am Dienstag, 24. Januar 2017 eröffnet der Ministerpräsident zunächst einen Workshop zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung (Smart City), bei welchem im Lauf des Tages Best-Practice-Beispiele aus Maharashtra und Baden-Württemberg vorgestellt werden. Die Mitglieder der Fachdelegationen können sich hier austauschen und Kontakte aufbauen. Auf dem Programm stehen weiterhin ein Gespräch mit dem Verwaltungsdirektor der Stadt Pune, Kunal Kumar, sowie zwei Firmenbesuche: zum einen bei der Firma Schmalz, einem Vakuumtechnikspezialisten aus Baden-Württemberg, zum anderen beim größten indischen Automobilkonzern Tata Motors. Weitere Informationen gibt es in der Pressemitteilung des Staatsministeriums.

Am Mittwoch, 25. Januar 2017 spricht Ministerpräsident Kretschmann mit dem Verwaltungsdirektor der Stadt Mumbai, Ajoy Mehta, und informiert sich dabei auch über die Maßnahmen, welche die Millionenstadt zukunftsfähig machen sollen. Außerdem trifft er auf den Ministerpräsidenten des Bundesstaats Maharashtra, Chief Minister Devendra Fadnavis. Auf dessen Einladung ist die Delegation am Abend zu Gast bei der Abschlussfeier des mehrtägigen Wirtschafts- und Kulturkongresses „Delivering Change Forum“, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe. Zur Pressemitteilung des Staatsministeriums

Zum „Republic Day“ am Donnerstag, 26. Januar 2017, dem höchsten indischen Feiertag, empfängt der Gouverneur von Maharashtra, C. Vidyasagar Rao, den Ministerpräsidenten mit politischer Delegation zum Gespräch und zum anschließenden Empfang, bei welchem die wichtigsten Persönlichkeiten des Bundesstaats anwesend sein werden.

Am Freitag, 27. Januar 2017 hält Ministerpräsident Kretschmann eine Grundsatzrede zur „Zukunft der Mobilität und Energie“ am Indian Institute of Technology Bombay und stellt sich den Fragen der Studierenden und Lehrenden. Im Anschluss steht ein Gespräch mit Verantwortlichen des Landesministeriums für Stadtentwicklung (Urban Development Department) an. Der Tag schließt mit einem Gespräch mit Maharashtras Industrieminister Subhash Desai und dem Besuch des Weinfests „Stuttgart meets Mumbai“. Weitere Informationen gibt es in der Pressemitteilung des Staatsministeriums.

Ende der Delegationsreise wird im Bundesstaat Karnataka sein (Samstag, 28. Januar). In dessen Hauptstadt Bangalore fährt Staatsminister Murawski mit einem Teil der Delegation zur Firma SAP. Bei Ministerpräsident Kretschmann steht zunächst der Besuch der Firma EFD Induction auf dem Plan. Diese stellt Werkzeugmaschinen für die Induktive Härtung von Metallen her, ist auf verschiedenen Kontinenten tätig und hat in Baden-Württemberg ihren Sitz in Freiburg. Hier wird der Ministerpräsident auch auf den Industrieminister von Karnataka, R. V. Deshpande, treffen. Im Anschluss besucht die Delegation die bedeutendste internationale Werkzeugmaschinenmesse Süd- und Südostasiens, IMTEX. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte