Bahn

Mit Radexpress und bwAbosommer durch die Sommerferien

Mit dem bwAbosommer umsonst das Land entdecken. Davon profitieren auch Radlerinnen und Radler. Für sie sind extra wieder mehr Radexpresszüge in Baden-Württemberg auf der Schiene unterwegs.

Pünktlich zu den Sommerferien wird Bahnfahren in Baden-Württemberg jetzt noch attraktiver: Am 29. Juli geht die Dankeschön-Aktion bwAboSommer für Pendlerinnen und Pendler im ÖPNV in die zweite Runde. Bis zum 12. September sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg gültig. Und auch die Radexpresszüge machen den Urlaub „zu Hause“ bequem. Nachdem im vergangenen Jahr die Kapazitäten für Radreisende deutlich erhöht wurden, wird das Niveau auch in diesem Jahr beibehalten und um eine neue Strecke erweitert.

„Nachhaltiger Urlaub vor der eigenen Haustür ist ein guter Trend. Mit der Neuauflage des bwAboSommer machen wir für Abo-Kundinnen und -Kunden Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei. Mit unseren Ausflugszügen wollen wir Lust darauf machen, Baden-Württemberg mit dem öffentlichen Nahverkehr zu entdecken. Klimaschutz und Kurzurlaub schließen sich so auch nicht aus“, erklärte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am 29. Juli.

Die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr in Baden-Württemberg ist am Wochenende ganztags kostenlos. Nur an Wochentagen ist die Fahrradmitnahme in der Regel zwischen 6 und 9 Uhr kostenpflichtig, wobei hier regionale Ausnahmen bestehen.

Biberbahn als neues Angebot

Ganz neu verbindet die „Biberbahn“ an Sonntagen dreimal täglich die Donau bei Mengen mit Stockach und Radolfzell am Bodensee. Nach der Eröffnung am 18. Juli 2021 müssen noch Hochwasserschäden beseitigt werden, doch ab Mitte August soll die Strecke Mengen – Meßkirch – Stockach mit Anschluss nach Radolfzell durchgehend befahrbar sein. Entlang der Strecke, die seit 1954 erstmals wieder durchgehend von Personenzügen befahren wird, bestehen zahlreiche Möglichkeiten für einen Ausflug ins Grüne. Fahrräder können in den Zügen im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten mitgenommen werden.

Mehr Kapazität gibt es wieder auf der Südbahn an den Bodensee zwischen Ulm und Überlingen. Samstags und sonntags fährt von Ulm nach Überlingen und zurück ein zusätzlicher Radexpress an den Bodensee mit rund 40 Fahrradplätzen.

Mit dem Radexpress „Murgtäler“ in den Schwarzwald

Vom tiefsten Punkt des Landes bis auf 739 Meter Höhe fährt der Radexpress "Murgtäler" jeden Sonntag und an einigen ausgewählten Samstagen. Die Direktverbindung aus der Rhein-Neckar-Region von Ludwigshafen über Mannheim, Heidelberg, Bruchsal und Karlsruhe bringt Reisende direkt in den Schwarzwald nach Freudenstadt und in das attraktive Murgtal. Seit 2021 bringen neue Regiobuslinien Wanderer von den Bahnhöfen Forbach, Schönmünzach und Raumünzach stündlich weiter in den Nationalpark Schwarzwald.

Fahrradmitnahme trotz Schienenersatzverkehr im Donau- und Neckartal

Das beliebte Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen ist wegen einer Baustelle im Raum Sigmaringen erschwert erreichbar. Zwischen Sigmaringen und Hausen im Tal bzw. Fridingen müssen Reisende der Verbindung Ulm – Donaueschingen vom 24.07.2021 bis 22.08.2021 auf Ersatzbusse umsteigen. Hier hat das Land Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) und dem SWEG-Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn aufgrund der hohen Nachfrage eine Fahrradmitnahme in den Ersatzbussen organisiert. „Wir bitten Reisende, ihre Verbindung vorab online zu prüfen. Um zu überprüfen, ob das Fahrrad mitgenommen werden kann, muss das entsprechende Kästchen für „Fahrradmitnahme“ angeklickt werden. So werden Ärgernisse vermieden und der Ausflug ein Erfolg“, weist Minister Hermann hin.

Mehr online: Radexpress-Züge und Radtouren

Einen Überblick über alle Radexpresse, dazu viele Informationen zur Fahrradmitnahme und Radtouren bietet die Webseite von bwegt. Informationen zur Fahrradmitnahme erhalten Sie in den gängigen Auskunftsmedien durch Anklicken des Hakens bei „Fahrradmitnahme“. Da in den Sommerferien 2021 auch auf weiteren Strecken umfangreiche Bauarbeiten stattfinden, sollten sich Reisende vor jeder Fahrt informieren.

Weitere Informationen zum bwAboSommer sowie Fragen und Antworten finden sich onlinehier.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren