Bahn

Mit Radexpress und bwAbosommer durch die Sommerferien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bahn Mit Radexpress und bwAbosommer durch die Sommerferien

Mit dem bwAbosommer umsonst das Land entdecken. Davon profitieren auch Radlerinnen und Radler. Für sie sind extra wieder mehr Radexpresszüge in Baden-Württemberg auf der Schiene unterwegs.

Pünktlich zu den Sommerferien wird Bahnfahren in Baden-Württemberg jetzt noch attraktiver: Am 29. Juli geht die Dankeschön-Aktion bwAboSommer für Pendlerinnen und Pendler im ÖPNV in die zweite Runde. Bis zum 12. September sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg gültig. Und auch die Radexpresszüge machen den Urlaub „zu Hause“ bequem. Nachdem im vergangenen Jahr die Kapazitäten für Radreisende deutlich erhöht wurden, wird das Niveau auch in diesem Jahr beibehalten und um eine neue Strecke erweitert.

„Nachhaltiger Urlaub vor der eigenen Haustür ist ein guter Trend. Mit der Neuauflage des bwAboSommer machen wir für Abo-Kundinnen und -Kunden Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei. Mit unseren Ausflugszügen wollen wir Lust darauf machen, Baden-Württemberg mit dem öffentlichen Nahverkehr zu entdecken. Klimaschutz und Kurzurlaub schließen sich so auch nicht aus“, erklärte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am 29. Juli.

Die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr in Baden-Württemberg ist am Wochenende ganztags kostenlos. Nur an Wochentagen ist die Fahrradmitnahme in der Regel zwischen 6 und 9 Uhr kostenpflichtig, wobei hier regionale Ausnahmen bestehen.

Biberbahn als neues Angebot

Ganz neu verbindet die „Biberbahn“ an Sonntagen dreimal täglich die Donau bei Mengen mit Stockach und Radolfzell am Bodensee. Nach der Eröffnung am 18. Juli 2021 müssen noch Hochwasserschäden beseitigt werden, doch ab Mitte August soll die Strecke Mengen – Meßkirch – Stockach mit Anschluss nach Radolfzell durchgehend befahrbar sein. Entlang der Strecke, die seit 1954 erstmals wieder durchgehend von Personenzügen befahren wird, bestehen zahlreiche Möglichkeiten für einen Ausflug ins Grüne. Fahrräder können in den Zügen im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten mitgenommen werden.

Mehr Kapazität gibt es wieder auf der Südbahn an den Bodensee zwischen Ulm und Überlingen. Samstags und sonntags fährt von Ulm nach Überlingen und zurück ein zusätzlicher Radexpress an den Bodensee mit rund 40 Fahrradplätzen.

Mit dem Radexpress „Murgtäler“ in den Schwarzwald

Vom tiefsten Punkt des Landes bis auf 739 Meter Höhe fährt der Radexpress "Murgtäler" jeden Sonntag und an einigen ausgewählten Samstagen. Die Direktverbindung aus der Rhein-Neckar-Region von Ludwigshafen über Mannheim, Heidelberg, Bruchsal und Karlsruhe bringt Reisende direkt in den Schwarzwald nach Freudenstadt und in das attraktive Murgtal. Seit 2021 bringen neue Regiobuslinien Wanderer von den Bahnhöfen Forbach, Schönmünzach und Raumünzach stündlich weiter in den Nationalpark Schwarzwald.

Fahrradmitnahme trotz Schienenersatzverkehr im Donau- und Neckartal

Das beliebte Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen ist wegen einer Baustelle im Raum Sigmaringen erschwert erreichbar. Zwischen Sigmaringen und Hausen im Tal bzw. Fridingen müssen Reisende der Verbindung Ulm – Donaueschingen vom 24.07.2021 bis 22.08.2021 auf Ersatzbusse umsteigen. Hier hat das Land Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) und dem SWEG-Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn aufgrund der hohen Nachfrage eine Fahrradmitnahme in den Ersatzbussen organisiert. „Wir bitten Reisende, ihre Verbindung vorab online zu prüfen. Um zu überprüfen, ob das Fahrrad mitgenommen werden kann, muss das entsprechende Kästchen für „Fahrradmitnahme“ angeklickt werden. So werden Ärgernisse vermieden und der Ausflug ein Erfolg“, weist Minister Hermann hin.

Mehr online: Radexpress-Züge und Radtouren

Einen Überblick über alle Radexpresse, dazu viele Informationen zur Fahrradmitnahme und Radtouren bietet die Webseite von bwegt. Informationen zur Fahrradmitnahme erhalten Sie in den gängigen Auskunftsmedien durch Anklicken des Hakens bei „Fahrradmitnahme“. Da in den Sommerferien 2021 auch auf weiteren Strecken umfangreiche Bauarbeiten stattfinden, sollten sich Reisende vor jeder Fahrt informieren.

Weitere Informationen zum bwAboSommer sowie Fragen und Antworten finden sich onlinehier.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft