ÖPNV

Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum verbessern

Einrichtungen der Daseinsvorsorge wie Ärzte, Schulen, Läden und Behörden sollen in den ländlichen Städten und Gemeinden von allen Bürgerinnen und Bürgern auch zukünftig in einer annehmbaren Zeit erreicht werden können. Dasselbe gilt für die Arbeitsplätze der kleinen und mittelständischen Unternehmen, die die Stärke der ländlichen Räume in Baden-Württemberg ausmachen. Eine Fachtagung in Schwäbisch Gmünd beleuchtet Handlungsmöglichkeiten und ist Forum für den fachlichen Austausch. 

„Erreichbarkeit ist ein Schlüssel zur Zukunftssicherung des Ländlichen Raums. Deswegen fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz neben wissenschaftlichen Studien zur Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum auch 20 Modellprojekte. In den Modellprojekten erproben ländliche Kommunen innovative, bürgerfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösungen im Alltag. Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, vorbildliche Bürgerbusse, Rufautos, Fahrdienste und weitere flexible Mobilitätsangebote zur Ergänzung des Öffentlichen Nahverkehrs kennenzulernen und gemeinsam über gewonnene Erfahrungen zu diskutieren“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, am 30. Oktober bei der Fachtagung „Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum“ in Schwäbisch Gmünd.

Öffentlicher Nahverkehr: verdoppeln, vertakten, vernetzen

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte dar, dass Mobilität im ländlichen Raum besondere Bedeutung hat. „Weite Wege sind nötig, um alltägliche Dinge zu erledigen. Diese Wege werden häufig individuell mit dem eigenen PKW unternommen. Das kann, muss aber nicht so bleiben. Auch im Ländlichen Raum gilt unser Ziel, den Marktanteil des Öffentlichen Personennahverkehrs bis 2030 zu verdoppeln“, so der Minister. Wo der klassische Linienverkehr Potenzial habe, baue das Land das Angebot aus. „Dort, wo Verbindungen zwischen Mittel- und Unterzentren fehlen, bauen wir ein landesweites Regiobusnetz zur vertakteten Anbindung auf. Zur Erschließung der Fläche werden zukünftig verstärkt Rufbus- und Ruftaxisysteme eingesetzt, die den klassischen Linienverkehr ergänzen oder teilweise auch ersetzen werden. Daneben spielen zur Ergänzung des regulären ÖPNV und zur Abdeckung spezieller Mobilitätsbedürfnisse im Nahbereich ehrenamtlich basierte Bürgerbusse eine immer größere Rolle. Sie können mit einem dichteren Haltestellennetz und speziell ausgerichteten Fahrplänen zum Beispiel die Bedürfnisse von älteren oder mobilitätseingeschränkten Personen optimal bedienen“, sagte Hermann.

Dank an Partner und Ehrenamtliche

Reimer betonte die Notwendigkeit einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit der Fachministerien mit den Landkreisen, Kommunen und Aufgabenträgern. „Gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel verlangen in der ländlichen Verkehrsplanung nach innovativen und finanzierbaren Lösungen. Diese können wir nur gemeinsam erarbeiten – ich danke unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit und den Modellgemeinden für ihren herausragenden Einsatz“, sagte der Ministerialdirektor. Besonderen Dank sprach Reimer den Vereinen und ehrenamtlich tätigen Fahrerinnen und Fahrern der Bürgerbusse und Bürgerautos aus. „Ihr unermüdliches Engagement macht viele Mobilitätsangebote in den ländlichen Kommunen erst möglich. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag dafür, dass der Ländliche Raum für alle so lebenswert und zukunftsfähig ist“, so Reimer.

Hintergrundinformationen:

Die Tagung „Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum“ ist eine Veranstaltung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, dem Regionalverband Ostwürttemberg und der Akademie Ländlicher Raum.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW

Weitere Meldungen

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits