NACHHALTIGE MOBILITÄT

Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm

Öffentliche Informationsveranstaltung in Neckarsulm zum aktuellen Stand des Mobilitätspaktes

Ein neues Verständnis von vernetzter Mobilität nimmt Fahrt auf: Im Audi Forum Neckarsulm haben heute (25. März) die Partner des Mobilitätspaktes für die Region Heilbronn-Neckarsulm über den Stand ihrer Aktivitäten informiert.

Im Beisein von Verkehrsminister Winfried Hermann präsentierten Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Landkreises Heilbronn, der Städte Heilbronn und Neckarsulm, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) sowie der Unternehmen AUDI AG und Schwarz Gruppe, was das „Zukunftsorientierte Mobilitätskonzept für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm“ konkret bedeutet. Für die Bürgerinnen und Bürger der beteiligten Kommunen und die Beschäftigten der beteiligten Firmen war die Beteiligungsveranstaltung eine Möglichkeit, sich zu informieren, ihre Fragen zu stellen und Wünsche zu äußern.

Mobilität gemeinsam verantwortlich denken

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Unsere Idee ist es, Mobilität gemeinsam verantwortlich zu denken. Nicht Speziallösungen bringen echte Verbesserungen, sondern die Koordination aller Beteiligter und die Vernetzung aller Verkehrsmittel – zugunsten von Umwelt und Klima.“

Knapp zwei Jahre sind seit dem Start des Mobilitätspaktes Heilbronn-Neckarsulm vergangen. Neben den bereits umgesetzten Maßnahmen im Bereich des ÖPNV sowie verschiedenen Sofortmaßnahmen im Bereich der Straßeninfrastruktur sind wichtige Planungsfortschritte zu verzeichnen. „Seit der Unterzeichnung im Sommer 2017 haben wir gemeinsam viel bewegt. Von den 36 Maßnahmen des Mobilitätspaktes sind acht Maßnahmen umgesetzt und sechs weitere sind schon in Umsetzung. Durch den Mobilitätspakt und die intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten die sehr zeitaufwändigen Planungsprozesse verkürzt werden“, sagte Stefan Heß, Leiter der Abteilung Straßenwesen und Verkehr im Regierungspräsidium Stuttgart sowie Leiter der Projektgruppe „Verkehr Heilbronn-Neckarsulm“, der den Stuttgarter Regierungspräsidenten Wolfgang Reimer vertrat.

Stefan Heß erläuterte in seinem Fachvortrag Sofortmaßnahmen im ÖPNV und an Knotenpunkten von hochbelasteten Landesstraßen, beispielsweise den Umbau des Knotens Neckartalstraße / Brückenstraße und des Knotens L 1101/ K 2000 sowie des Knotens L 1100 / Wimpfener Straße. Heß lobte die Synergien, die sich aus der zielgerichteten Zusammenarbeit innerhalb der Projektgruppe ergeben: „Wir nutzen die Chance, gemeinsam mit allen beteiligten Behörden, Unternehmen und Kommunen verkehrsträgerübergreifende Lösungen zu entwickeln. Dies ist beispielhaft für andere Wirtschaftsräume im Land.“ 

Zukunftsweisende Radschnellverbindung

In Neckarsulm wurde außerdem der Planungsstand der ersten Radschnellverbindung in Baden-Württemberg Bad Wimpfen – Neckarsulm – Heilbronn vorgestellt. Auch dieses Projekt fördert klimafreundliche, vernetzte Mobilität in beispielhafter Weise. 2020 soll es hierfür an die Planfeststellung gehen, der Baubeginn für die Radschnellverbindung ist für Ende 2021 geplant. Die beteiligten Unternehmen planen, für Fahrradpendler alle nötigen Voraussetzungen zu schaffen: von überdachten Abstellplätzen bis hin zur Möglichkeit, die Kleidung problemlos von der Radler-Montur in das Business-Outfit zu wechseln. 

Minister Winfried Hermann: „Den wesentlichen Beitrag für eine wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Verkehrsentwicklung müssen zukünftig ganzheitliche, intermodale und vernetzte Lösungsansätze leisten. Daran arbeiten wir hier in der wirtschaftsstarken Region Heilbronn-Neckarsulm gemeinsam. Mein Dank gilt den Mitunterzeichnern des Mobilitätspakts, die engagiert an der Umsetzung der Einzelmaßnahmen mitwirken.“

Hintergrundinformationen:

Partner des Mobilitätspaktes sind: 

- Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

- Regierungspräsidium Stuttgart

- Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)

- AUDI AG

- Landkreis Heilbronn

- Stadt Heilbronn

- Stadt Neckarsulm

- Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW)

- Schwarz Gruppe

Das „Zukunftsorientierte Mobilitätskonzept für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm“ benennt Ziele und Eckpunkte für die weitere Entwicklung des Verkehrs in der Region. Es listet eine Reihe von Themenfeldern unter Berücksichtigung der Verkehrsträger ÖPNV, Schiene und Straße auf und umfasst neben wichtigen Akzenten im betrieblichen Mobilitätsmanagement auch die Verbesserung des Radverkehrs in der Region. Das gemeinsame Anliegen der Partner des Mobilitätspaktes ist die Lösung von Verkehrsproblemen in einem verkehrlich stark belasteten Wirtschaftsraum. 

Die Pressemitteilung zur Unterzeichnung des Mobilitätspaketes im Juli 2017 können Sie auf der Seite des Ministeriums für Verkehr abrufen. Dort finden Sie auch die gemeinsame Erklärung der Bündnispartner.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm