MOBILITÄT

Mobilitätspakt Walldorf-Wiesloch erreicht weiteren Meilenstein

Symbolbild Mobilitätskonzepte

Rege Online-Beteiligung zeigt großes Interesse an Verkehrsthemen vor Ort

Nachhaltige Verbesserungen für die Mobilität in der Region Walldorf/Wiesloch kommen voran. Heute (30. Januar) tagte zum dritten Mal der Steuerkreis des Mobilitätspaktes Walldorf-Wiesloch unter der Leitung des Ministeriums für Verkehr in Stuttgart unter dem Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. Seit Beginn des Paktes im Herbst 2018 wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Zum Beispiel fährt die S-Bahn der Linie S 3 von Karlsruhe bis Germersheim über Wiesloch/Walldorf nun mit einem zusätzlichen Wagen und seit vergangenen Dezember gibt es eine neue, vom Land geförderte Regiobuslinie von Sinsheim bis ins Industriegebiet nach Walldorf. Darüber hinaus wurden Fahrbahnerneuerungen im Bereich der B 3 und B 291 umgesetzt. Die Fahrbahndeckensanierung auf der A 5 südlich des Walldorfer Kreuzes läuft auf Hochtouren. In Fahrtrichtung Karlsruhe sollen die Arbeiten vor den Sommerferien abgeschlossen sein. „Besonders freut mich, dass bereits erste Verbesserungen für den öffentlichen Nahverkehr erreicht werden konnten, welche die umweltfreundliche Mobilität im Raum Walldorf/Wiesloch nach vorne bringen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hauptthema am Freitag war innerhalb der Steuerkreissitzung der Abschluss der Online-Beteiligung, die das Regierungspräsidium Karlsruhe im Sommer 2019 durchgeführt hat. Innerhalb eines Monats konnten die Bürgerinnen und Bürger online Verbesserungsvorschläge für den Verkehr im Bereich Walldorf-Wiesloch machen und die bisher geplanten Maßnahmen des Paktes kommentieren. Dabei nahmen mehr als eintausend Personen an der Online-Beteiligung teil. „Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, die tagtäglich mobil sind, ist von großer Bedeutung. Die große Resonanz zeigt, dass sich die Menschen mit dem Thema nachhaltige Mobilität beschäftigen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Ich bedanke mich beim Regierungspräsidium Karlsruhe und allen beteiligten Projektpartnern, die mit viel Engagement die über eintausend Nutzerideen und Kommentare ausgewertet haben.“

Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder betonte die Wichtigkeit dieses Beteiligungsformates: „Ich freue mich, dass unser Angebot der Beteiligung so gut angenommen wurde. Die eingegangenen Hinweise sind eine gute Grundlage für unsere weitere Arbeit und bringen uns unserem Ziel näher, mit dem Mobilitätspakt eine Verbesserung der verkehrlichen Situation im Wirtschaftsraum zu bewirken.“

Viel Feedback beim Thema Radverkehr

Die meisten Hinweise der Bürgerinnen und Bürger wurden zum Thema Radverkehr aufgenommen. Hier kamen insgesamt mehr als 550 Ideen zusammen, die eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung der Radinfrastruktur bieten. Um möglichst viele Ideen in die Tat umzusetzen, treten die Projektpartner nun in Aktion.  Ein gutes Beispiel hierfür ist der Radweg entlang der L 546 zwischen St. Leon-Rot und Malsch, dessen Verbesserung in der Beteiligungskarte großen Zuspruch erhalten hat. Aufgrund der Hinweise der Bürger erfolgte nun eine umfassende Überprüfung des Radweges durch den Landkreis und den ADFC. Im Rahmen des Mobilitätspakts wird nun weiter nach Lösungen gesucht, den Radweg zu verbreitern. Auch der motorisierte Individualverkehr (252 Ideen), der öffentliche Personennahverkehr (141 Ideen), sowie der Fußverkehr (122 Ideen) wurden seitens der Bürger tiefergehend thematisiert. 

Die ersten Ergebnisse der Online-Beteiligung können bereits im Internet in einem dafür eingerichtetes Portal eingesehen werden: www.mobipakt-wa-wi.de/beteiligung

Die Projektpartner werden sich nun in einem weiteren Prozess tiefergehend mit den aufgenommenen Ideen beschäftigen. Hierzu sind im kommenden halben Jahr themenspezifischen Arbeitskreise in den Bereichen Radverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr, Motorisierter Individualverkehr sowie Betriebliches Mobilitätsmanagement geplant. Im Rahmen derer soll anhand der eingegangenen Hinweise sowie der bereits bestehenden Maßnahmen erarbeitet werden, welche Handlungsschwerpunkte und Maßnahmen im Rahmen des Mobilitätspakts in den nächsten Jahren verfolgt werden.

Hintergrundinformationen

Mobilitätspakte sind eine geeignete, innovative Möglichkeit, um die Verkehrsprobleme einer Wirtschaftsregion zielführend zu analysieren und gemeinsam Lösungsvorschläge zu entwickeln. „Gemeinsam“ bedeutet, dass dies im Zusammenspiel der Verantwortlichen aus Wirtschaft, Verkehrsbetrieben, Kommunen und Land geschieht.

In Baden-Württemberg gibt es derzeit drei Mobilitätspakte, die vom Verkehrsministerium begleitet werden: Heilbronn-Neckarsulm (seit 2017), Walldorf-Wiesloch (seit 2018) und Rastatt (seit 2020).

Partner im Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch sind:

  • Verkehrsministerium Baden-Württemberg
  • Regierungspräsidium Karlsruhe
  • Rhein-Neckar-Kreis
  • Verband Region Rhein-Neckar
  • Stadt Walldorf
  • Große Kreisstadt Wiesloch
  • IHK Rhein-Neckar
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar
  • Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
  • Heidelberger Druckmaschinen AG
  • MLP SE
  • SAP SE

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm