Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß.

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) unterstützt das Ministerium für Verkehr dabei, das Land zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Dazu gehören Planung und Koordination des regionalen Schienenverkehrs, zukunftsorientierte Zusatzangebote im ÖPNV, die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die digitale Mobilität.

Die Geschäftsführung der NVBW wird nun erweitert. Die neue Co-Geschäftsführerin heißt Monika Burkard. Sie wird ihr Amt zum 1. Oktober 2023 antreten. Volker M. Heepen, seit 2015 Geschäftsführer der NVBW, und Frau Burkard werden sich die Aufgaben der Geschäftsführung teilen. Herr Heepen wird weiterhin für die Bereiche des Personennahverkehrs verantwortlich sein. Monika Burkard wird die Bereiche Unternehmensorganisation und Neue Mobilität verantworten.

Der Amtschef im Verkehrsministerium und NVBW-Aufsichtsratsvorsitzende Berthold Frieß sagte am Dienstag: „Die Aufgaben der NVBW als Service- und Kompetenzstelle für alle Akteure beim Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und seiner Infrastruktur sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das fängt beim Ringen um eine gute Qualität des regionalen Schienenverkehrs an und hört bei besseren Bedingungen für die Mobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad nicht auf. Deshalb setzen wir auf eine Doppelspitze der NVBW, um die Mobilitätswende im Land tatkräftig zu unterstützen. Mit Frau Burkard konnten wir eine überzeugende Führungspersönlichkeit mit viel Erfahrung und hoher inhaltlicher Kompetenz gewinnen.“

Zur Person

Monika Burkard bringt langjährige Berufs- und Führungserfahrung im Umfeld der öffentlichen Hand an den Standorten Berlin und Stuttgart mit. Unter anderem war sie mehrere Jahre als Projektleiterin bei der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft in Berlin tätig, auch im internationalen Kontext. Seit 2019 leitet die Diplom Regionalwissenschaftlerin den Bereich Neue Mobilität bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg.

 

Weitere Meldungen

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV