Neubürgermarketing

Nach Umzug rasch über lokale Mobilitätsangebote informieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weitere Förderbescheide des Verkehrsministeriums für Neubürgermarketing 

Ein Umzug ist für viele Menschen Anlass, ihr Mobilitätsverhalten zu überdenken und kann der Anlass zum Umstieg auf klima- und umweltverträglichere Verkehrsmittel sein. Deshalb fördert das Verkehrsministerium Kommunen und Landkreise, die dies mit einem „Neubürgermarketing“ unterstützen. Nun wurden weitere Förderbescheide erteilt, wie das Ministerium am Freitag, den 2. September 2016 mitteilte. „Wer in eine andere Kommune zieht, muss sich erst einmal orientieren, wie er dort sein künftiges Verkehrs- und Mobilitätsverhalten ausgestaltet“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Verkehrswissenschaft zeigt: Viele Menschen überdenken nach einem Umzug ihre alltäglichen Wege, egal ob sie nun zur Arbeit müssen oder zum Einkaufen.“

Auch die Wahl des Verkehrsmittels fällt unter diese Betrachtungen: Ob nun die Wege am besten per Bahn-, Bus-, Rad- oder zu Fuß zurückgelegt werden können, ist für die Bürgerinnen und Bürger nach einem Ortswechsel nicht gleich überschaubar. Damit die Menschen sich in ihrem neuen Umfeld trotzdem schnell und einfacher zurechtfinden und ihr Verkehrsverhalten anpassen können. hat das Verkehrsministerium auch 2016 sein Förderprogramm für kommunales Neubürgermarketing und Mobilitätsberatung aufgelegt.

In die zweite Runde des 2015 begonnenen Programms „Nachhaltige Mobilität bewegt Neubürgerinnen und Neubürger“ mit engagierten Kommunen, Landkreisen, Regionen und Verkehrsverbünden werden in dieses Jahr folgende Bewerber gefördert:

  • Heilbronn und Neckarsulm,
  • Offenburg,
  • der Landkreis Konstanz mit insgesamt 24 Kommunen
  • sieben Kommunen in der Region Stuttgart: Holzgerlingen, Ludwigsburg, Kornwestheim, Schorndorf, Esslingen, Leinfelden-Echterdingen und Kirchheim/Teck.

Beim Neubürgermarketing erhalten die Menschen nach einem Umzug alternative Mobilitätsangebote und Informationen zur neuen Umgebung. „Das Neubürgermarketing sollte in jeder baden-württembergischen Kommune zum Bürger-Service dazu gehören“, erläuterte Minister Hermann. Ziel des Programms sei es, einen Nachahmungseffekt bei weiteren Landkreisen und Kommunen sowie ein Umdenken in der Verkehrsmittelwahl anzuregen. Über umfassende Informationen, Dialogmarketing und eine persönliche Mobilitätsberatung würden Neubürgerinnen und Neubürger direkt angesprochen. 2015 waren sechs Förderbescheide vergeben worden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft