Neubürgermarketing

Nach Umzug rasch über lokale Mobilitätsangebote informieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weitere Förderbescheide des Verkehrsministeriums für Neubürgermarketing 

Ein Umzug ist für viele Menschen Anlass, ihr Mobilitätsverhalten zu überdenken und kann der Anlass zum Umstieg auf klima- und umweltverträglichere Verkehrsmittel sein. Deshalb fördert das Verkehrsministerium Kommunen und Landkreise, die dies mit einem „Neubürgermarketing“ unterstützen. Nun wurden weitere Förderbescheide erteilt, wie das Ministerium am Freitag, den 2. September 2016 mitteilte. „Wer in eine andere Kommune zieht, muss sich erst einmal orientieren, wie er dort sein künftiges Verkehrs- und Mobilitätsverhalten ausgestaltet“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Verkehrswissenschaft zeigt: Viele Menschen überdenken nach einem Umzug ihre alltäglichen Wege, egal ob sie nun zur Arbeit müssen oder zum Einkaufen.“

Auch die Wahl des Verkehrsmittels fällt unter diese Betrachtungen: Ob nun die Wege am besten per Bahn-, Bus-, Rad- oder zu Fuß zurückgelegt werden können, ist für die Bürgerinnen und Bürger nach einem Ortswechsel nicht gleich überschaubar. Damit die Menschen sich in ihrem neuen Umfeld trotzdem schnell und einfacher zurechtfinden und ihr Verkehrsverhalten anpassen können. hat das Verkehrsministerium auch 2016 sein Förderprogramm für kommunales Neubürgermarketing und Mobilitätsberatung aufgelegt.

In die zweite Runde des 2015 begonnenen Programms „Nachhaltige Mobilität bewegt Neubürgerinnen und Neubürger“ mit engagierten Kommunen, Landkreisen, Regionen und Verkehrsverbünden werden in dieses Jahr folgende Bewerber gefördert:

  • Heilbronn und Neckarsulm,
  • Offenburg,
  • der Landkreis Konstanz mit insgesamt 24 Kommunen
  • sieben Kommunen in der Region Stuttgart: Holzgerlingen, Ludwigsburg, Kornwestheim, Schorndorf, Esslingen, Leinfelden-Echterdingen und Kirchheim/Teck.

Beim Neubürgermarketing erhalten die Menschen nach einem Umzug alternative Mobilitätsangebote und Informationen zur neuen Umgebung. „Das Neubürgermarketing sollte in jeder baden-württembergischen Kommune zum Bürger-Service dazu gehören“, erläuterte Minister Hermann. Ziel des Programms sei es, einen Nachahmungseffekt bei weiteren Landkreisen und Kommunen sowie ein Umdenken in der Verkehrsmittelwahl anzuregen. Über umfassende Informationen, Dialogmarketing und eine persönliche Mobilitätsberatung würden Neubürgerinnen und Neubürger direkt angesprochen. 2015 waren sechs Förderbescheide vergeben worden.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag