SCHIENE

Nachhaltig mit dem Freizeitexpress nach Maulbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Roter historischer Schienenbus aus den 1950er- und 1960er-Jahren an der Haltestelle Maulbronn

Der historische Schienenbus Kloster Flitzer bringt vom 31. Juli bis zum 11. September Fahrgäste aus Stuttgart zum UNESCO-Weltkulturerbe und zurück. Das Ministerium für Verkehr erweitert so sein Freizeitexpress-Angebot.

Eines der wertvollsten touristischen Ausflugsziele in Baden-Württemberg ist über die Sommerferien ohne Umstiege nun auch aus Stuttgart zu erreichen. Auf Initiative des Ministeriums für Verkehr und des VCD in Baden-Württemberg hat das Ministerium das Freizeitexpress- und bwegt-Angebot um den Kloster Flitzer erweitert. Am Sonntag (31. Juli) fuhr der historische Schienenbus zum ersten Mal in den Sommerferien von Stuttgart nach Maulbronn.

„Echte Alternative zum Auto“

„Busse und Bahnen sollen in allen Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger eine echte Alternative zum Auto bieten. Dieses Ziel setzt das Land Baden-Württemberg im Ausflugsverkehr konsequent mit dem Freizeitexpress Kloster Flitzer um“, erklärte Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium Baden-Württemberg. „Ganz konkret können Besucherinnen und Besucher nun mit den zusätzlich bestellten Sonderzügen über die Sommerferien ohne Umstiege von Stuttgart nach Maulbronn fahren. Wir freuen uns, dass das Land dadurch ein weiteres attraktives Angebot im ÖPNV schaffen konnte.“

„Der größte Teil des CO2-Fußabdruckes entsteht bei An- und Abreise“

Michael Hörrmann, der Geschäftsführer von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, unterstützte den Start der Sonderfahrten, in dem er den Fahrgästen der ersten Sonderfahrt eine Führung durch die Stadt und das Kloster Maulbronn anbot: „Initiativen, die unseren Gästen ermöglichen, die Klöster und Schlösser mit öffentlichen Verkehrsmitteln besser zu erreichen, unterstützen wir aus voller Überzeugung. Denn der größte Teil des CO2-Fußabdruckes der Staatlichen Schlösser und Gärten entsteht aktuell noch bei An- und Abreise unserer Gäste.“

Der Kloster Flitzer bringt die Fahrgäste vom 31. Juli bis zum 11. September von Stuttgart zum UNESCO-Weltkulturerbe und zurück. Jeden Sonntagmorgen und Sonntagmittag fährt der historische Schienenbus ab Stuttgart Hauptbahnhof und erreicht über Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Mühlheim ohne Umstieg den Zielbahnhof Maulbronn-Stadt/Kloster.

Andreas Felchle, der Bürgermeister von Maulbronn, begrüßte die Sonderfahrten: „Die Klosterstadt Maulbronn mit ihren Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern muss wieder ans regelmäßige Schienen-Netz! Das sind unsere Hoffnung und Forderung in Maulbronn. Denn uns ist bewusst, wie wichtig Bahnfahren ist – erst recht in Zeiten der Klimakatastrophe und der Energieversorgungs-Engpässe. Die Schienenbus-Sonderfahrten werden die Strecke zwischen Maulbronn-West und -Stadt.“

Besonderes Fahrerlebnis mit dem historischen Schienenbus

Der historische Schienenbus stammt aus den 1950er- und 1960er-Jahren und fuhr bis 1973 noch regelmäßig von Stuttgart nach Maulbronn. „Ich freue mich, dass wir mit unserem Kloster Flitzer wieder an den früheren Fahrten anknüpfen und einem breiten Publikum ein besonderes Fahrerlebnis vermitteln können. Denn der historische Schienenbus bietet rundum einen tollen Panoramablick, Sitze, die jeweils in Fahrtrichtung verstellbar sind und die Gelegenheit, dem Lokführer mal ‚über die Schulter‘ zu schauen“, sagte Gerd Hesse, Vorsitzender des Fördervereins Schienenbus e. V., der den Kloster Flitzer betreibt.

Die Sonderfahrten mit dem Kloster Flitzer ergänzen in den kommenden Wochen das bestehende Angebot mit dem Freizeitexpress Kloster Maulbronn von Pforzheim nach Maulbronn. Für beide Züge sind alle Tickets des ÖPNV gültig; bis Ende August gilt das 9-Euro-Ticket. Allen per Bahn anreisenden Gästen gewährt das Kloster einen Nachlass von zehn Prozent auf die Eintrittspreise. Bis Sommerferienende finden zudem an jedem Sonntag Konzerte und Mitmachaktionen im Klosterhof statt.

Die Sonntagsfahrt in Kürze

Wann: Vom 31. Juli bis zum 11. September, ab Stuttgart- Hauptbahnhof, sonntags um 10:15 Uhr bzw. 13:06 Uhr. Zurück um 17:30 Uhr.
Wo: Start Stuttgart Hauptbahnhof; Ende: Maulbronn-Stadt/Kloster. Einstieg auch unterwegs in Kornwestheim, Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Mühlacker möglich.
Zugtickets: alle Tickets des ÖPNV, bis 31. August gilt das 9-Euro-Ticket.
Eintritt ins Kloster: Nachlass von 10 Prozent für alle Bahnreisenden

Weitere Infos: https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/freizeitexpresse/freizeitexpress-maulbronn  

 

Fahrplan des Kloster Flitzers (31. Juli bis 11. September):

Für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

bwegt ist seit 2017 die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg und arbeitet mit den regionalen Eisenbahnunternehmen daran, den Nahverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit vielen öffentlichen und privaten Partnern sollen unter anderem die jährlich gefahrenen Personenkilometer bis 2030 verdoppelt werden. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle. Alle Informationen: www.bwegt.de

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf