DELEGATIONSREISE

Nachhaltige Mobilität - auch in China eine große Herausforderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DELEGATIONSREISE Nachhaltige Mobilität - auch in China eine große Herausforderung

Minister Hermann zieht positive Bilanz der Chinareise der Landesregierung

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Reise nach China gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten, mehreren Kabinettsmitgliedern und einer großen Delegation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als „informativ und beeindruckend" bezeichnet. Er sagte: „Wir haben Niederlassungen von kleinen und ganz großen baden-württembergischen Unternehmen im Automobilsektor gesehen, die erfolgreich in China arbeiten.“ Der rasante Ausbau der Infrastruktur zeige, wie das Land die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibe. Gerade Firmen aus Baden-Württemberg hätten optimale Standortbedingungen und produzierten hier mit denselben Standards wie in Deutschland. 

„Trotz des umfassenden Ausbaus von Wohnungen und Gebäuden sowie Straßen und Schienen wird jedoch auch deutlich, dass bisherige, auf das Auto zugeschnittene Mobilität an ihre Grenzen stößt. Staus, Verkehrslärm und Schadstoffemissionen gehören in den Mega-Cities zum Alltag", fasste Hermann seine Eindrücke zusammen und fügte hinzu: "Ohne einen weiteren massiven Ausbau des ÖPNVs insbesondere von U-, S- und Stadtbahnen wird man die Stauprobleme in den zahlreichen Millionenstädten nicht in den Griff bekommen."

Der Klimawandel lasse sich nur gemeinsam mit China aufhalten. „Wie auch bei uns gilt hier: Der Verkehr muss einen relevanten Beitrag leisten", betonte der Minister. "Es ist beeindruckend und gut, wie nun die chinesischen Behörden die Elektromobilität auch finanziell fördern und vorantreiben. So spart man sich mit einem Elektroauto einerseits die Zulassungskosten von mehr als 10.000 Euro und bekommt andererseits tatsächlich auch eine Zulassung. Im Unterschied dazu müssen Käufer herkömmlicher Autos zum Teil mehrere Jahre warten, bis sie im Losverfahren der Zulassung zum Zuge kommen." Als wichtigstes Ergebnis der Reise im Bereich der Mobilität nehme er die Aufgabe mit, den Austausch über Konzepte für eine global wirkende nachhaltige Mobilität zu intensivieren und zu verstetigen: "Ohne nachhaltige Mobilität wird Klimaschutz auch global nicht gelingen."

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt