DELEGATIONSREISE

Nachhaltige Mobilität - auch in China eine große Herausforderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DELEGATIONSREISE Nachhaltige Mobilität - auch in China eine große Herausforderung

Minister Hermann zieht positive Bilanz der Chinareise der Landesregierung

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Reise nach China gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten, mehreren Kabinettsmitgliedern und einer großen Delegation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als „informativ und beeindruckend" bezeichnet. Er sagte: „Wir haben Niederlassungen von kleinen und ganz großen baden-württembergischen Unternehmen im Automobilsektor gesehen, die erfolgreich in China arbeiten.“ Der rasante Ausbau der Infrastruktur zeige, wie das Land die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibe. Gerade Firmen aus Baden-Württemberg hätten optimale Standortbedingungen und produzierten hier mit denselben Standards wie in Deutschland. 

„Trotz des umfassenden Ausbaus von Wohnungen und Gebäuden sowie Straßen und Schienen wird jedoch auch deutlich, dass bisherige, auf das Auto zugeschnittene Mobilität an ihre Grenzen stößt. Staus, Verkehrslärm und Schadstoffemissionen gehören in den Mega-Cities zum Alltag", fasste Hermann seine Eindrücke zusammen und fügte hinzu: "Ohne einen weiteren massiven Ausbau des ÖPNVs insbesondere von U-, S- und Stadtbahnen wird man die Stauprobleme in den zahlreichen Millionenstädten nicht in den Griff bekommen."

Der Klimawandel lasse sich nur gemeinsam mit China aufhalten. „Wie auch bei uns gilt hier: Der Verkehr muss einen relevanten Beitrag leisten", betonte der Minister. "Es ist beeindruckend und gut, wie nun die chinesischen Behörden die Elektromobilität auch finanziell fördern und vorantreiben. So spart man sich mit einem Elektroauto einerseits die Zulassungskosten von mehr als 10.000 Euro und bekommt andererseits tatsächlich auch eine Zulassung. Im Unterschied dazu müssen Käufer herkömmlicher Autos zum Teil mehrere Jahre warten, bis sie im Losverfahren der Zulassung zum Zuge kommen." Als wichtigstes Ergebnis der Reise im Bereich der Mobilität nehme er die Aufgabe mit, den Austausch über Konzepte für eine global wirkende nachhaltige Mobilität zu intensivieren und zu verstetigen: "Ohne nachhaltige Mobilität wird Klimaschutz auch global nicht gelingen."

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte