NACHHALTIGE MOBILITÄT

Nachhaltige Mobilitätsprojekte: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Baden-Württemberg soll zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität werden“

„Baden-Württemberg soll zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität werden und dazu brauchen wir innovative Ideen und eine stabile Übertragung von durch Forschung erworbenem Wissen in die tägliche Praxis“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, anlässlich der Abschlusskonferenz „Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“, am 5. Oktober 2018 in Stuttgart. Das Land hatte vor vier Jahren Wissenschaftler eingeladen, nachhaltige Mobilitätsideen einzubringen. Fast dreißig Vorschläge sind eingegangen, von denen acht mit Summen von 150.000 bis zu 300.000 Euro gefördert wurden. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro.

„Um beim Klimaschutz, bei der Luftreinhaltung und beim Lärmschutz voranzukommen, brauchen wir neue Ideen der Wissenschaftler“, zeigte sich der Minister überzeugt. Es seien außerdem gute und interessante Vorschläge ausgewählt worden. „Einige Projekte, wie ‚Radschnellwege Baden-Württemberg‘ und ‚Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Machbarkeit urbaner Luftseilbahnen‘ haben sofort großes Interesse bei den Kommunen und der Öffentlichkeit hervorgerufen. Die guten Ergebnisse der vorliegenden Projekte haben uns ermutigt auch in Zukunft solche Vorhaben zu fördern, damit die Mobilität in unserem Land gesünder, verkehrssicherer und umweltfreundlicher wird“, erklärte Minister Hermann.

Weitere Informationen:

Kurzbeschreibung der acht Projekte

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft