Radverkehr

Neckartal-Radweg als Vier-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Tourismusminister Alexander Bonde nimmt auch im Namen von Verkehrsminister Winfried Hermann die Urkunde für den neuen Qualitäts-Radweg entgegen.

Der Radtourismus ist ein wichtiges Marktsegment im Tourismus und bietet großes Potenzial gerade auch für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Entscheidend für den Erfolg im harten Wettbewerb der Regionen sind attraktive Angebote, eine hochwertige Infrastruktur und zielgruppenorientierter Service. Deshalb setzt die grün-rote Landesregierung auf den Ausbau dieser Qualitäten bei radtouristischen Angeboten und unterstützt die gezielte Weiterentwicklung beispielsweise bei der Klassifizierung der Landesradfernwege als Qualitätsradrouten nach den Standards des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Dabei arbeiten das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie die Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) eng zusammen. „Mit der Auszeichnung des Neckartal-Radwegs als Vier-Sterne-Qualitätsradroute ergänzt Baden-Württemberg seine attraktive touristische Angebotspalette um einen weiteren hochwertigen Radfernweg“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde am Montag (19. Januar) bei der Auszeichnung des Neckartal-Radwegs als ADFC-Qualitätsradroute auf der Urlaubs-Messe CMT in Stuttgart. „Ich freue mich über diese sehr gute Klassifizierung und bedanke mich auch im Namen von Verkehrsminister Winfried Hermann bei allen Beteiligten, Partnerinnen und Partnern sowie den Anrainern des Neckartal-Radwegs für ihr großes Engagement“, so Minister Bonde weiter.

Seit 2013 arbeiten die Kommunen, Landkreise und Tourismusverbände entlang des Neckartal-Radwegs in einer gemeinsamen Marketingkooperation eng zusammen und haben eine Geschäftsstelle für den Neckartal-Radweg gegründet. „Die gemeinsame Vermarktung und Zusammenarbeit beim Neckartal-Radweg zeigt, wie sich durch interkommunale Zusammenarbeit attraktive touristische Angebote gestalten lassen. Die Vier-Sterne-Klassifizierung ist die verdiente Auszeichnung für einen unserer schönsten Landesradfernwege im Land“, so Bonde abschließend.

Hintergrundinformationen:

Der Neckartal-Radweg ist der vierte baden-württembergische Landesradfernweg, der als ADFC-Qualitätsradroute ausgezeichnet wird. Die Klassifizierung des Neckartal-Radwegs wurde durch das MVI finanziert. Die Vermarktung durch den ADFC unterstützen die TMBW beziehungsweise das MLR aus deren Mitteln. 

In die Klassifizierung fließen umfangreiche Kriterien ein, beispielsweise die Qualität der Wegeoberfläche, die touristische Infrastruktur entlang der Strecke sowie die Verkehrssicherheit und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Im Rahmen einer detaillierten Bestandsaufnahme befahren und überprüfen geschulte Routentester jeden einzelnen Streckenkilometer mit dem Fahrrad und werten die Ergebnisse im Hinblick auf die Qualitätskriterien des ADFC aus.

Ebenfalls 4 Sterne haben der Südschwarzwald-Radweg und der Kocher-Jagst-Radweg. Der Radfernweg „Liebliches Taubertal – der Klassiker“ ist aktuell die einzige deutsche 5 Sterne ADFC-Qualitätsroute.

Weitere Informationen zur Radverkehrspolitik, zum Radtourismus und zum Neckartal-Radweg finden sich unter 

MVI Baden-Württemberg Radverkehr
MLR Baden-Württemberg Radtourismus
Tourismus Marketing Baden-Württemberg Radsüden 
neckartalradweg-bw.de

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte