Strasse

Neubau der B 34 – Ortsumfahrung Oberlauchringen ist fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landstraße durch einen herbstlichen Wald (Bild: Fotolia.com/ Christian Pedant)

Im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger MdB, Staatssekretärin Elke Zimmer MdL und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer wurde am heutigen Mittwoch, 24. November 2021 die Ortsumfahrung Oberlauchringen im Zuge der B 34 feierlich für den Verkehr freigegeben.

Die Ortsumfahrung Oberlauchringen verbindet die A 98 von der Anschlussstelle Oberlauchringen mit der weiterführenden B 34 in Richtung Klettgau. Im Jahr 2004 wurde sie erstmals im Weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgeführt und löste damit die Fortführung der A 98 in Richtung Schaffhausen ab.

Steffen Bilger: „Lange haben Anwohner und Pendler auf diesen Tag gewartet. Ich freue mich, dass mit der Verkehrsfreigabe die Bürger von Lauchringen erheblich vom Durchgangsverkehr entlastet werden und ein weiterer Schritt zur Realisierung der für die Hochrheinregion so wichtigen Verkehrsverbindung zwischen Basel und dem Bodensee vollzogen wird. Die Ortsumgehung trägt dazu bei, dass die Infrastruktur an der Verknüpfung zwischen A 98, B 314 und B 34 leistungsfähiger und vor allem sicherer wird. Die für den Neubau eingesetzten Mittel sind deshalb eine wichtige Investition in die Zukunft der Region.“

Sechs Brücken mussten neben der bereits 2010 fertiggestellten Überführung der B 314 für die neue Straße errichtet werden. Die größte unter ihnen überspannt mit einer Gesamtlänge von rund 184 m das Wutachtal. Auch zwei Bahnlinien werden von der neuen Ortsumfahrung gekreuzt. Hierbei wird die Strecke Wutöschingen – Weizen mit einer Brücke überführt, für die Bahnstrecke Basel – Konstanz wurde eine Eisenbahnüberführung gebaut.

„Mit der Fertigstellung der Ortsumfahrung verringert sich der Durchgangsverkehr um bis zu 60 Prozent. Damit werden die Bürger von ganz Lauchringen spürbar von Lärm und Abgasen entlastet“, so die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Elke Zimmer. „Die Lebensqualität im Ort wird sich deutlich erhöhen“.

Um die Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen, werden zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. An den Bauwerken im Bereich des Wutachtals wurden Irritationsschutzwände zum Schutz für querende Fledermäuse errichtet. In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Gewässer wurde zur Förderung der eigendynamischen und naturnahen Entwicklung ein Abschnitt des Klingengrabens renaturiert. Zum Aufbau eines Vernetzungskorridors zwischen den Waldgebieten südlich und nördlich des Klingengrabens wird zudem eine Fläche von ca. 2,5 Hektar mit rund 6.500 Gehölzen aufgeforstet.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Die neue Ortsumfahrung von Oberlauchringen ist das Bindeglied zwischen der B 34 und der westlich angrenzenden Hochrheinautobahn A 98. Diese für unsere Region bedeutende West-Ost-Achse führt jetzt endlich um den Ortsteil herum. Damit wird für die Gemeinde Lauchringen eine spürbare verkehrliche Entlastung erreicht. Die geschaffene Verkehrsentlastung eröffnet für Oberlauchringen wiederum innerörtliche Gestaltungsspielräume.“

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen rund 25 Mio. Euro.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt