Strasse

Neubau der B 34 – Ortsumfahrung Oberlauchringen ist fertiggestellt

Landstraße durch einen herbstlichen Wald (Bild: Fotolia.com/ Christian Pedant)

Im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger MdB, Staatssekretärin Elke Zimmer MdL und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer wurde am heutigen Mittwoch, 24. November 2021 die Ortsumfahrung Oberlauchringen im Zuge der B 34 feierlich für den Verkehr freigegeben.

Die Ortsumfahrung Oberlauchringen verbindet die A 98 von der Anschlussstelle Oberlauchringen mit der weiterführenden B 34 in Richtung Klettgau. Im Jahr 2004 wurde sie erstmals im Weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgeführt und löste damit die Fortführung der A 98 in Richtung Schaffhausen ab.

Steffen Bilger: „Lange haben Anwohner und Pendler auf diesen Tag gewartet. Ich freue mich, dass mit der Verkehrsfreigabe die Bürger von Lauchringen erheblich vom Durchgangsverkehr entlastet werden und ein weiterer Schritt zur Realisierung der für die Hochrheinregion so wichtigen Verkehrsverbindung zwischen Basel und dem Bodensee vollzogen wird. Die Ortsumgehung trägt dazu bei, dass die Infrastruktur an der Verknüpfung zwischen A 98, B 314 und B 34 leistungsfähiger und vor allem sicherer wird. Die für den Neubau eingesetzten Mittel sind deshalb eine wichtige Investition in die Zukunft der Region.“

Sechs Brücken mussten neben der bereits 2010 fertiggestellten Überführung der B 314 für die neue Straße errichtet werden. Die größte unter ihnen überspannt mit einer Gesamtlänge von rund 184 m das Wutachtal. Auch zwei Bahnlinien werden von der neuen Ortsumfahrung gekreuzt. Hierbei wird die Strecke Wutöschingen – Weizen mit einer Brücke überführt, für die Bahnstrecke Basel – Konstanz wurde eine Eisenbahnüberführung gebaut.

„Mit der Fertigstellung der Ortsumfahrung verringert sich der Durchgangsverkehr um bis zu 60 Prozent. Damit werden die Bürger von ganz Lauchringen spürbar von Lärm und Abgasen entlastet“, so die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Elke Zimmer. „Die Lebensqualität im Ort wird sich deutlich erhöhen“.

Um die Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen, werden zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. An den Bauwerken im Bereich des Wutachtals wurden Irritationsschutzwände zum Schutz für querende Fledermäuse errichtet. In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Gewässer wurde zur Förderung der eigendynamischen und naturnahen Entwicklung ein Abschnitt des Klingengrabens renaturiert. Zum Aufbau eines Vernetzungskorridors zwischen den Waldgebieten südlich und nördlich des Klingengrabens wird zudem eine Fläche von ca. 2,5 Hektar mit rund 6.500 Gehölzen aufgeforstet.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Die neue Ortsumfahrung von Oberlauchringen ist das Bindeglied zwischen der B 34 und der westlich angrenzenden Hochrheinautobahn A 98. Diese für unsere Region bedeutende West-Ost-Achse führt jetzt endlich um den Ortsteil herum. Damit wird für die Gemeinde Lauchringen eine spürbare verkehrliche Entlastung erreicht. Die geschaffene Verkehrsentlastung eröffnet für Oberlauchringen wiederum innerörtliche Gestaltungsspielräume.“

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen rund 25 Mio. Euro.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach