Straßenbau

Neue Brücke über die A 5 für Verkehr freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Brücken stehen immer mehr im Fokus“, betonte Gisela Splett, MdL und  Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) am 4. August bei der Verkehrsfreigabe einer Wirtschaftswegbrücke über die A 5 bei Eppelheim. So sorgen Tragfähigkeitsdefizite und schlechte Bauwerkszustände, aber auch Anfahrschäden – wie hier bei Eppelheim –, bundesweit immer wieder für negative Schlagzeilen. „Eine gut funktionierende und intakte Verkehrsinfrastruktur ist aber Rückgrat unserer Mobilität. Deshalb legt die Landesregierung großen Wert auf die Erhaltung unserer Bundesfern- und Landesstraßen und dabei insbesondere auf den Erhalt unserer Brücken“, unterstrich Splett.

„Mit der neuen Brücke wird den Fußgängern und Radfahrern eine sichere Verbindung über die A 5 angeboten. Hiervon profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler aus Heidelberg auf ihrem Weg zum Schulzentrum Eppelheim. Aber auch der landwirtschaftliche Verkehr kann die neue Brücke gut nutzen. Damit haben wir die Verkehrsfunktion der beiden früheren Brücken mit einem neuen Bauwerk wiederhergestellt“, teilte Regierungspräsidentin Nicolette Kressl mit.

Am Karsamstag 2012 wurden die beiden Brücken über die A 5 durch den Anprall eines mit einem Bagger beladenen Tiefladers so stark beschädigt, dass nach deren Sperrung und einer umfangreichen Brückenprüfung die Brücken Mitte April 2012 abgerissen werden mussten. Zur Sicherstellung der Verbindung zwischen dem Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund und Eppelheim wurde durch das Regierungspräsidium Karlsruhe als Übergangslösung an der Stelle der beiden abgebrochenen Brücken eine Behelfsbrücke für Radfahrerinnen und Radfahrer Anfang Juni 2012 erstellt. Hierdurch konnte insbesondere für die Schülerinnen und Schüler aus Heidelberg ein sicherer Weg über die A 5 zum Schulzentrum in Eppelheim angeboten werden. 

Die Behelfsbrücke wurde bis zur Fertigstellung der neuen Brücke Anfang Juli 2015 genutzt. Staatssekretärin Splett zeigte sich sehr erfreut, dass der Aufrechterhaltung des Fuß- und Radverkehrs bei dieser Maßnahme eine so große Bedeutung zukam, da diese „aktive Mobilität“ im besonderen Fokus der Landesregierung zur Lösung zentraler Zukunftsfragen stehe.

Die bisherige Querung der A 5 in diesem Bereich war aus historischen Gründen mit zwei separaten Brücken ausgeführt. Die Brücken aus dem Jahr 1936 dienten ursprünglich jeweils der Überführung einer nicht mehr vorhandenen Bahnlinie auf der Nordseite und eines Wirtschaftsweges auf der Südseite. Die Bahnlinie ist seit langem zurückgebaut. 

Als neue Brücke, deren Bau im September 2014 begann, wurde jetzt eine rund 42 Meter lange und insgesamt 9,75 Meter breite Brücke hergestellt. Die Fahrbahnbreite des Wirtschaftsweges beträgt 5 Meter. Den Radfahrerinnen und Radfahrern stehen 3,75 Meter auf einem kombinierten Geh- und Radweg zur Verfügung. Die Kosten für diesen kombinierten Geh- und Radweg werden von den Städten Eppelheim und Heidelberg übernommen, wofür sich Splett besonders bedankte.

Die Kosten der Baumaßnahme betragen 2,1 Millionen Euro. Davon werden 1,7 Millionen Euro vom Bund und 400.000 Euro von den Städten Eppelheim und Heidelberg – jeweils zur Hälfte – übernommen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf