Straßenbau

Neue Brücke über die A 5 für Verkehr freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Brücken stehen immer mehr im Fokus“, betonte Gisela Splett, MdL und  Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) am 4. August bei der Verkehrsfreigabe einer Wirtschaftswegbrücke über die A 5 bei Eppelheim. So sorgen Tragfähigkeitsdefizite und schlechte Bauwerkszustände, aber auch Anfahrschäden – wie hier bei Eppelheim –, bundesweit immer wieder für negative Schlagzeilen. „Eine gut funktionierende und intakte Verkehrsinfrastruktur ist aber Rückgrat unserer Mobilität. Deshalb legt die Landesregierung großen Wert auf die Erhaltung unserer Bundesfern- und Landesstraßen und dabei insbesondere auf den Erhalt unserer Brücken“, unterstrich Splett.

„Mit der neuen Brücke wird den Fußgängern und Radfahrern eine sichere Verbindung über die A 5 angeboten. Hiervon profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler aus Heidelberg auf ihrem Weg zum Schulzentrum Eppelheim. Aber auch der landwirtschaftliche Verkehr kann die neue Brücke gut nutzen. Damit haben wir die Verkehrsfunktion der beiden früheren Brücken mit einem neuen Bauwerk wiederhergestellt“, teilte Regierungspräsidentin Nicolette Kressl mit.

Am Karsamstag 2012 wurden die beiden Brücken über die A 5 durch den Anprall eines mit einem Bagger beladenen Tiefladers so stark beschädigt, dass nach deren Sperrung und einer umfangreichen Brückenprüfung die Brücken Mitte April 2012 abgerissen werden mussten. Zur Sicherstellung der Verbindung zwischen dem Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund und Eppelheim wurde durch das Regierungspräsidium Karlsruhe als Übergangslösung an der Stelle der beiden abgebrochenen Brücken eine Behelfsbrücke für Radfahrerinnen und Radfahrer Anfang Juni 2012 erstellt. Hierdurch konnte insbesondere für die Schülerinnen und Schüler aus Heidelberg ein sicherer Weg über die A 5 zum Schulzentrum in Eppelheim angeboten werden. 

Die Behelfsbrücke wurde bis zur Fertigstellung der neuen Brücke Anfang Juli 2015 genutzt. Staatssekretärin Splett zeigte sich sehr erfreut, dass der Aufrechterhaltung des Fuß- und Radverkehrs bei dieser Maßnahme eine so große Bedeutung zukam, da diese „aktive Mobilität“ im besonderen Fokus der Landesregierung zur Lösung zentraler Zukunftsfragen stehe.

Die bisherige Querung der A 5 in diesem Bereich war aus historischen Gründen mit zwei separaten Brücken ausgeführt. Die Brücken aus dem Jahr 1936 dienten ursprünglich jeweils der Überführung einer nicht mehr vorhandenen Bahnlinie auf der Nordseite und eines Wirtschaftsweges auf der Südseite. Die Bahnlinie ist seit langem zurückgebaut. 

Als neue Brücke, deren Bau im September 2014 begann, wurde jetzt eine rund 42 Meter lange und insgesamt 9,75 Meter breite Brücke hergestellt. Die Fahrbahnbreite des Wirtschaftsweges beträgt 5 Meter. Den Radfahrerinnen und Radfahrern stehen 3,75 Meter auf einem kombinierten Geh- und Radweg zur Verfügung. Die Kosten für diesen kombinierten Geh- und Radweg werden von den Städten Eppelheim und Heidelberg übernommen, wofür sich Splett besonders bedankte.

Die Kosten der Baumaßnahme betragen 2,1 Millionen Euro. Davon werden 1,7 Millionen Euro vom Bund und 400.000 Euro von den Städten Eppelheim und Heidelberg – jeweils zur Hälfte – übernommen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit