Nachhaltige Mobilität

Neue E-Bike Station in Filderstadt

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  

In Filderstadt ist eine neue E-Bike-Station eröffnet worden. Damit haben alle 14 Verleihstationen des Projekts NETZ-E-2-R in der Region Stuttgart den Betrieb aufgenommen. 

An der neuen E-Bike-Station am Bahnhof Filderstadt kann man Pedelecs ausleihen und private E-Bikes sicher abstellen. Die Station ermöglicht einen direkten Umstieg von der S-Bahn auf Zweiräder mit elektrischer Antriebsunterstützung und bietet damit eine umweltfreundliche und individuelle Alternative zum Auto. Sie soll besonders Berufspendler motivieren, das Auto stehen zu lassen und auf Rad, Bus oder Bahn umzusteigen: Ein besonders günstiger Nachttarif von maximal zwei Euro ermöglicht es, das Pedelec am Abend mit nach Hause zu nehmen und am nächsten Morgen damit wieder an den Bahnhof zu fahren. Aber auch Ausflügler und Touristen können die Pedelecs nutzen – und diese auch an einer der anderen 13 Stationen in der Region abgeben.

„Das Netz der E-Bike-Stationen, das die Region Stuttgart aufgebaut hat, ist ein Musterbeispiel für die Pionierregion für nachhaltige Mobilität“, erklärte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. „Mit dem Pedelec zum Bahnhof und mit der Bahn weiter zur Arbeit – oder am Bahnhof ankommen und ein Pedelec für Ausflüge in die Umgebung ausleihen: so sieht intelligente Vernetzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel aus.“ Das Konzept der E-Bike-Stationen bezeichnete Hermann als gelungenes Beispiel dafür, wie durch intelligente Verknüpfung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote der öffentliche Nahverkehr noch attraktiver gestaltet werden könne.

Mit der Eröffnung in Filderstadt haben alle 13 am Förderprojekt NETZ-E-2-R beteiligten Kommunen in der Region Stuttgart den Betrieb ihrer E-Bike-Stationen aufgenommen. Insgesamt sollen am Ende des Förderprogramms 14 Stationen mit 135 E-Bikes und 135 sicheren Abstellplätzen für private Pedelecs zur Verfügung stehen. Mit verschiedenen Schnupperangeboten im Frühjahr laden die Projektpartner alle Bürger ein, die neuen Mobilitätsangebote auszuprobieren und umzusteigen.

„Für eine nachhaltige Mobilität muss neben dem Angebot auch die Nachfrage gefördert werden“, so Minister Hermann. „Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist die ganze Breite der Fortbewegungsmöglichkeiten noch nicht bewusst – und in den täglichen Abläufen eingeschlagene Wege werden meist nicht so leicht verlassen. Die Erfahrung zeigt aber: Positive Erlebnisse mit alternativen Mobilitätsangeboten eröffnen die Möglichkeit, das eigene Verkehrsverhalten zu überdenken und zu ändern.“

“Mit diesem Projekt sehe ich einen weiteren Baustein der Radverkehrsförderung in Filderstadt, da die Pedelecstation eine umweltfreundliche und individuelle Alternative zum Auto bietet. Zudem handelt es sich um eine optimale Kombination der Radmobilität und des öffentlichen Personennahverkehrs und birgt ein hervorragendes Angebot insbesondere für Tagestouristen, die beispielsweise mit der S-Bahn nach Filderstadt kommen, um dann die Filder und den Schönbuch zu erkunden“, so Christoph Traub, Oberbürgermeister der Stadt Filderstadt.

„Mit der 14. E-Bike-Station in Filderstadt ist ein attraktives regionales Netz für Leih-Pedelecs entstanden“, sagte der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart Thomas S. Bopp. Alle dreizehn Städte seien auch grundsätzlich bereit, sich der Ausschreibung für ein interkommunales Fahrradleihsystem durch die Stadt Stuttgart anzuschließen. „Es geht also weiter, und der Radius wird noch größer“, freute sich Bopp. „Die 1,3 Millionen Euro Zuschuss der Region sind also im doppelten Sinne nachhaltig angelegt.“ Augenzwinkernd gemeint war sein Hinweis, solange bis die S-Bahn nach Neuhausen noch nicht in Betrieb sei, auf Leih-Pedelecs umzusteigen.

Nutzer der neuen polygoCard können die E-Bike-Stationen zu besonders günstigen Konditionen nutzen. Die Einbindung der polygoCard garantiert, dass auch die „letzte Meile“ mit dem Pedelec von der Bahnhaltestelle nach Hause mit der neuen Mobilitätskarte bewältigt werden kann. „Der VVS freut sich sehr, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt, die umweltfreundlichen Pedelecs mit der polygoCard zu nutzen – und das zu besonders günstigen Konditionen“, erläuterte der Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS) Horst Stammler. Wer ein Pedelec mit der polygoCard ausleihen möchte, muss sich lediglich beim Anbieter „nextbike“ registrieren und die Karte einmalig für diesen Dienst frei schalten lassen. Das Ausleihen geht danach einfach über das Kartenlesesystem am Eingang der Station, die Ausleihgebühren werden abgebucht. Inhaber der polygoCard erhalten ferner günstige Sondertarife und zahlen für die Nutzung der Pedelecs bis zu 25 Prozent weniger. Mit der Inbetriebnahme der E-Bike-Station komme ein weiterer Mobilitätsbaustein im Umweltverbund hinzu, so Stammler. Der öffentliche Nahverkehr mit Bus und Bahn werde in Filderstadt optimal mit dem Fahrrad vernetzt – sei es für touristische oder berufliche Zwecke. 

Die polygoCard ist als Angebot für die Bürger der Region Stuttgart aus dem Forschungsprojekt Stuttgart Services hervorgegangen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von Mobilität und weiteren Services den Nachhaltigkeitsverbund (zu Fuß, Fahrrad, Sharing-Konzepte, öffentlicher Nahverkehr und elektromobiler Individualverkehr) zu stärken und die Elektromobilität voranzubringen.

Die E-Bike-Stationen gibt es nun in folgenden Kommunen der Region Stuttgart:

  • Bietigheim-Bissingen
  • Fellbach
  • Filderstadt
  • Göppingen
  • Herrenberg
  • Holzgerlingen
  • Kirchheim am Neckar
  • Ludwigsburg
  • Remseck am Neckar
  • Schorndorf (zwei Stationen) 
  • Schwieberdingen
  • Vaihingen an der Enz
  • Waiblingen

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt