Nachhaltige Mobilität

Neue E-Bike Station in Filderstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Filderstadt ist eine neue E-Bike-Station eröffnet worden. Damit haben alle 14 Verleihstationen des Projekts NETZ-E-2-R in der Region Stuttgart den Betrieb aufgenommen. 

An der neuen E-Bike-Station am Bahnhof Filderstadt kann man Pedelecs ausleihen und private E-Bikes sicher abstellen. Die Station ermöglicht einen direkten Umstieg von der S-Bahn auf Zweiräder mit elektrischer Antriebsunterstützung und bietet damit eine umweltfreundliche und individuelle Alternative zum Auto. Sie soll besonders Berufspendler motivieren, das Auto stehen zu lassen und auf Rad, Bus oder Bahn umzusteigen: Ein besonders günstiger Nachttarif von maximal zwei Euro ermöglicht es, das Pedelec am Abend mit nach Hause zu nehmen und am nächsten Morgen damit wieder an den Bahnhof zu fahren. Aber auch Ausflügler und Touristen können die Pedelecs nutzen – und diese auch an einer der anderen 13 Stationen in der Region abgeben.

„Das Netz der E-Bike-Stationen, das die Region Stuttgart aufgebaut hat, ist ein Musterbeispiel für die Pionierregion für nachhaltige Mobilität“, erklärte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. „Mit dem Pedelec zum Bahnhof und mit der Bahn weiter zur Arbeit – oder am Bahnhof ankommen und ein Pedelec für Ausflüge in die Umgebung ausleihen: so sieht intelligente Vernetzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel aus.“ Das Konzept der E-Bike-Stationen bezeichnete Hermann als gelungenes Beispiel dafür, wie durch intelligente Verknüpfung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote der öffentliche Nahverkehr noch attraktiver gestaltet werden könne.

Mit der Eröffnung in Filderstadt haben alle 13 am Förderprojekt NETZ-E-2-R beteiligten Kommunen in der Region Stuttgart den Betrieb ihrer E-Bike-Stationen aufgenommen. Insgesamt sollen am Ende des Förderprogramms 14 Stationen mit 135 E-Bikes und 135 sicheren Abstellplätzen für private Pedelecs zur Verfügung stehen. Mit verschiedenen Schnupperangeboten im Frühjahr laden die Projektpartner alle Bürger ein, die neuen Mobilitätsangebote auszuprobieren und umzusteigen.

„Für eine nachhaltige Mobilität muss neben dem Angebot auch die Nachfrage gefördert werden“, so Minister Hermann. „Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist die ganze Breite der Fortbewegungsmöglichkeiten noch nicht bewusst – und in den täglichen Abläufen eingeschlagene Wege werden meist nicht so leicht verlassen. Die Erfahrung zeigt aber: Positive Erlebnisse mit alternativen Mobilitätsangeboten eröffnen die Möglichkeit, das eigene Verkehrsverhalten zu überdenken und zu ändern.“

“Mit diesem Projekt sehe ich einen weiteren Baustein der Radverkehrsförderung in Filderstadt, da die Pedelecstation eine umweltfreundliche und individuelle Alternative zum Auto bietet. Zudem handelt es sich um eine optimale Kombination der Radmobilität und des öffentlichen Personennahverkehrs und birgt ein hervorragendes Angebot insbesondere für Tagestouristen, die beispielsweise mit der S-Bahn nach Filderstadt kommen, um dann die Filder und den Schönbuch zu erkunden“, so Christoph Traub, Oberbürgermeister der Stadt Filderstadt.

„Mit der 14. E-Bike-Station in Filderstadt ist ein attraktives regionales Netz für Leih-Pedelecs entstanden“, sagte der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart Thomas S. Bopp. Alle dreizehn Städte seien auch grundsätzlich bereit, sich der Ausschreibung für ein interkommunales Fahrradleihsystem durch die Stadt Stuttgart anzuschließen. „Es geht also weiter, und der Radius wird noch größer“, freute sich Bopp. „Die 1,3 Millionen Euro Zuschuss der Region sind also im doppelten Sinne nachhaltig angelegt.“ Augenzwinkernd gemeint war sein Hinweis, solange bis die S-Bahn nach Neuhausen noch nicht in Betrieb sei, auf Leih-Pedelecs umzusteigen.

Nutzer der neuen polygoCard können die E-Bike-Stationen zu besonders günstigen Konditionen nutzen. Die Einbindung der polygoCard garantiert, dass auch die „letzte Meile“ mit dem Pedelec von der Bahnhaltestelle nach Hause mit der neuen Mobilitätskarte bewältigt werden kann. „Der VVS freut sich sehr, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt, die umweltfreundlichen Pedelecs mit der polygoCard zu nutzen – und das zu besonders günstigen Konditionen“, erläuterte der Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS) Horst Stammler. Wer ein Pedelec mit der polygoCard ausleihen möchte, muss sich lediglich beim Anbieter „nextbike“ registrieren und die Karte einmalig für diesen Dienst frei schalten lassen. Das Ausleihen geht danach einfach über das Kartenlesesystem am Eingang der Station, die Ausleihgebühren werden abgebucht. Inhaber der polygoCard erhalten ferner günstige Sondertarife und zahlen für die Nutzung der Pedelecs bis zu 25 Prozent weniger. Mit der Inbetriebnahme der E-Bike-Station komme ein weiterer Mobilitätsbaustein im Umweltverbund hinzu, so Stammler. Der öffentliche Nahverkehr mit Bus und Bahn werde in Filderstadt optimal mit dem Fahrrad vernetzt – sei es für touristische oder berufliche Zwecke. 

Die polygoCard ist als Angebot für die Bürger der Region Stuttgart aus dem Forschungsprojekt Stuttgart Services hervorgegangen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von Mobilität und weiteren Services den Nachhaltigkeitsverbund (zu Fuß, Fahrrad, Sharing-Konzepte, öffentlicher Nahverkehr und elektromobiler Individualverkehr) zu stärken und die Elektromobilität voranzubringen.

Die E-Bike-Stationen gibt es nun in folgenden Kommunen der Region Stuttgart:

  • Bietigheim-Bissingen
  • Fellbach
  • Filderstadt
  • Göppingen
  • Herrenberg
  • Holzgerlingen
  • Kirchheim am Neckar
  • Ludwigsburg
  • Remseck am Neckar
  • Schorndorf (zwei Stationen) 
  • Schwieberdingen
  • Vaihingen an der Enz
  • Waiblingen

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag