Luft

Neue Feinstaubalarm-Saison startet am 15. Oktober

Plakat Feinstaub Stuttgart (Bilderquelle: Stadt Stuttgart)

OB Kuhn: „Umstieg soll eine richtige Bewegung werden“ - Ministerialdirektor und Regierungspräsident fordern Einführung der blauen Plakette 

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Fritz Kuhn, der Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Dr. Uwe Lahl, und der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart, Wolfgang Reimer, haben am Mittwoch, 5. Oktober, über die bevorstehende Feinstaubalarm-Saison informiert.

Zum Start der neuen Saison am 15. Oktober wird es verschiedene neue Angebote für Umsteiger geben. Dazu gehören etwa das Feinstaub-Ticket, mit dem man bei Feinstaubalarm den öffentlichen Nahverkehr zum halben Preis nutzen kann, der Einsatz der neuen Stadtbahn-Linie U19, Taktverbesserungen bei der U13, erhöhte Platzkapazitäten auf verschiedenen S-Bahn-Linien sowie ein neues ÖPNV-Umsteiger-Parkhaus in Stuttgart-Vaihingen. Zudem bieten die Mobilitätspartner car2go und moovel Rabatt-Aktionen an, die das Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel attraktiver machen.

Verbesserungen gibt es auch bei der Vorhersage der Feinstaubalarm-Tage: Ein weiteres Wetter-Kriterium sorgt dafür, dass Tage mit erwartbar höherer Belastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid noch besser vorhergesagt werden können. Um die Bevölkerung noch schneller über Beginn, Verlauf und Ende des Alarms zu informieren, wird die Stadt Stuttgart zur neuen Feinstaubalarm-Saison erstmals die Messaging-Dienste WhatsApp, Telgram und Insta nutzen.

OB Kuhn sagte: „Unser Motto zur zweiten Feinstaubalarm-Periode heißt: ,Stuttgart packt’s an“. Wir wollen es weiterhin freiwillig schaffen, die Belastung in Stuttgart zu senken. Unser Ziel ist es, die Luft in Stuttgart besser zu machen. Deshalb rufe ich bei Feinstaubalarm dazu auf: Lassen Sie Ihr Auto möglichst stehen und steigen Sie auf umweltfreundliche Verkehrsmittel um. Denn wenn wir es nicht schaffen, die Werte zu senken, müssen die Grenzwerte spätestens ab 2018 mit ordnungspolitischen Maßnahmen eingehalten werden.“ Die Stadt arbeite mit Hochdruck daran, das Thema Luftreinhaltung und nachhaltige Mobilität voranzubringen. Ein wichtiges Signal gehe inzwischen auch von den Arbeitgebern aus. „Unternehmen, die ihren Mitarbeitern ein Jobticket finanzieren oder wie Porsche sogar eine eigenes Feinstaub-Ticket, gehen voran. Ich wünsche mir, dass viele weitere Unternehmen nachziehen und der Umstieg in Stuttgart eine richtige Bewegung wird.“ Ein Signal erwarte Kuhn auch aus Berlin: „Es kann nicht sein, dass der Bund die Gemeinden beim Thema Luftreinhaltung weiterhin so im Stich lässt. Wir können nicht akzeptieren, dass unsere Städte in Berlin lahm gelegt werden, weil man dort verpasst, geeignete Maßnahmen – wie zum Beispiel die blaue Plakette – einzuführen.“

Der Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Dr. Uwe Lahl, sagte: „Land und Stadt gemeinsam wollen es jetzt wissen, ob es gelingt, die Menschen zu bewegen, auf der Basis von Freiwilligkeit und Einsicht dafür zu sorgen, dass die Grenzwerte der Luftschadstoffe endlich eingehalten werden. Andernfalls werden uns die Gerichte zu weitaus einschneidenderen Maßnahmen und Verkehrsbeschränkungen zwingen. Deshalb brauchen wir auch dringend die blaue Plakette.“ Diese sei das wichtigste Instrument zur Senkung der vom Autoverkehr verursachten Luftverschmutzung – vor allem durch Stickstoffdioxid. Lahl betonte zudem, dass sich das Land mit Millionenbeträgen an einem besseren Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel beteiligt.

Auch Regierungspräsident Wolfgang Reimer bekräftigte die Notwendigkeit der blauen Plakette. „Es ist absehbar, dass wir die Grenzwerte für Stickstoffdioxid ohne die blaue Plakette nicht einhalten können. Es muss ein zentrales Anliegen der Wirtschaft sein, sich beim Bund für die Einführung der blauen Plakette einzusetzen, sodass diese rechtsverbindlich als eine der wesentlichen Maßnahmen in unseren Luftreinhalteplan Eingang finden kann“, appellierte Reimer. Gerade die baden-württembergische Industrie habe in der Vergangenheit stets bewiesen, dass sie Probleme durch innovative Weiterentwicklungen bewältigen kann. Deshalb sei es jetzt eine wichtige Chance, sich weiterhin einen Platz in der ersten Reihe zu sichern, so Reimer. Er betonte: „Ansonsten droht nach dem Vorschlag von Minister Dobrindt ein generelles Dieselverbot in Stuttgart.“

Das Regierungspräsidium Stuttgart ist derzeit dabei, den Luftreinhalteplan für Stuttgart fortzuschreiben. Dieser soll Anfang 2017 öffentlich ausgelegt und bis August 2017 fertiggestellt werden. Parallel werden derzeit zahlreiche denkbare Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in einem Gesamt-Wirkungsgutachten untersucht.

Download: Feinstaubalarm Hintergrundinformationen (PDF)

Weitere Informationen

Feinstaub-Alarm Seite des Ministeriums für Verkehr

Feinstaub-Alarm Seite der Stadt Stuttgart

Weitere Meldungen

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits