Fuß und Rad

Neue Kocherbrücke jetzt auch für Fußgänger und Radfahrer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Feierliche Verkehrseröffnung der L 1045 über das Kochertal mit Verkehrsminister Hermann

„Die Anbindung des Kochertals an die A 81 und in den Raum Heilbronn ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Mit dem neuen, breiteren Bauwerk wird auch den Bedürfnissen von Fußgängern und Radfahrern Rechnung getragen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. Er gab am Mittwoch, 17. Mai, gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Bürgermeister Harry Brunnet den Verkehr auf der Landesstraße L 1045 über die neue Kocherbrücke frei. 

Das alte Bauwerk aus dem Jahr 1949 wies große Schäden auf. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands mussten bereits Verkehrsbeschränkungen eingerichtet werden. Die notwendige teure Ertüchtigung wurde verworfen, da sich ein Ersatzneubau der Brücke als wirtschaftlicher erwies. „Mit dem Neubau haben wir die Möglichkeit genutzt, die Brücke den heutigen Anforderungen entsprechend zu gestalten“, hob der Minister hervor. Eine um einen Meter breitere Fahrbahn von sieben Metern erhöht zukünftig die Verkehrssicherheit. Außerdem verfügt die Brücke auf der Südseite nun über einen zwei Meter breiten Weg für Fußgänger und Radler. Zur Minderung der Querschnittsverengung im Hochwasserfall wurde zudem die Anzahl der Stützen von vier auf zwei halbiert. 

Regierungspräsident Reimer ergänzte: „Die Landesstraße 1045 stellt eine wichtige Anbindung des Kochertals und der dort angesiedelten Industrie- und Gewerbebetriebe an die A 81 dar. Mit dem Ersatzneubau im Verlauf einer so wichtigen Verbindung tragen wir hoffentlich auch zur Erhaltung der ökonomischen Grundlagen der Gemeinde Kochersteinsfeld und der gesamten Region bei.“ Die Baukosten der 68 Meter langen Spannbetonbrücke mit den notwendigen Anpassungsarbeiten betragen rund 3 Millionen Euro. Während der 18 Monate dauernden Bauzeit mussten vielfältige Probleme gelöst werden: Aufgrund der Lage der Brücke im Wasserschutzgebiet in direkter Nachbarschaft zu zwei Trinkwasserbrunnen musste mittels eines sogenannten Abwehrbetriebs die Wasserversorgung der Gemeinde Hardthausen sichergestellt werden. Auch das im Mai 2016 eintretende hundertjährige Hochwasserereignis fiel genau in die Bauzeit.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft