Fuß und Rad

Neue Kocherbrücke jetzt auch für Fußgänger und Radfahrer

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Feierliche Verkehrseröffnung der L 1045 über das Kochertal mit Verkehrsminister Hermann

„Die Anbindung des Kochertals an die A 81 und in den Raum Heilbronn ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Mit dem neuen, breiteren Bauwerk wird auch den Bedürfnissen von Fußgängern und Radfahrern Rechnung getragen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. Er gab am Mittwoch, 17. Mai, gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Bürgermeister Harry Brunnet den Verkehr auf der Landesstraße L 1045 über die neue Kocherbrücke frei. 

Das alte Bauwerk aus dem Jahr 1949 wies große Schäden auf. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands mussten bereits Verkehrsbeschränkungen eingerichtet werden. Die notwendige teure Ertüchtigung wurde verworfen, da sich ein Ersatzneubau der Brücke als wirtschaftlicher erwies. „Mit dem Neubau haben wir die Möglichkeit genutzt, die Brücke den heutigen Anforderungen entsprechend zu gestalten“, hob der Minister hervor. Eine um einen Meter breitere Fahrbahn von sieben Metern erhöht zukünftig die Verkehrssicherheit. Außerdem verfügt die Brücke auf der Südseite nun über einen zwei Meter breiten Weg für Fußgänger und Radler. Zur Minderung der Querschnittsverengung im Hochwasserfall wurde zudem die Anzahl der Stützen von vier auf zwei halbiert. 

Regierungspräsident Reimer ergänzte: „Die Landesstraße 1045 stellt eine wichtige Anbindung des Kochertals und der dort angesiedelten Industrie- und Gewerbebetriebe an die A 81 dar. Mit dem Ersatzneubau im Verlauf einer so wichtigen Verbindung tragen wir hoffentlich auch zur Erhaltung der ökonomischen Grundlagen der Gemeinde Kochersteinsfeld und der gesamten Region bei.“ Die Baukosten der 68 Meter langen Spannbetonbrücke mit den notwendigen Anpassungsarbeiten betragen rund 3 Millionen Euro. Während der 18 Monate dauernden Bauzeit mussten vielfältige Probleme gelöst werden: Aufgrund der Lage der Brücke im Wasserschutzgebiet in direkter Nachbarschaft zu zwei Trinkwasserbrunnen musste mittels eines sogenannten Abwehrbetriebs die Wasserversorgung der Gemeinde Hardthausen sichergestellt werden. Auch das im Mai 2016 eintretende hundertjährige Hochwasserereignis fiel genau in die Bauzeit.

Weitere Meldungen

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet