Fuß und Rad

Neue Kocherbrücke jetzt auch für Fußgänger und Radfahrer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Feierliche Verkehrseröffnung der L 1045 über das Kochertal mit Verkehrsminister Hermann

„Die Anbindung des Kochertals an die A 81 und in den Raum Heilbronn ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Mit dem neuen, breiteren Bauwerk wird auch den Bedürfnissen von Fußgängern und Radfahrern Rechnung getragen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. Er gab am Mittwoch, 17. Mai, gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Bürgermeister Harry Brunnet den Verkehr auf der Landesstraße L 1045 über die neue Kocherbrücke frei. 

Das alte Bauwerk aus dem Jahr 1949 wies große Schäden auf. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands mussten bereits Verkehrsbeschränkungen eingerichtet werden. Die notwendige teure Ertüchtigung wurde verworfen, da sich ein Ersatzneubau der Brücke als wirtschaftlicher erwies. „Mit dem Neubau haben wir die Möglichkeit genutzt, die Brücke den heutigen Anforderungen entsprechend zu gestalten“, hob der Minister hervor. Eine um einen Meter breitere Fahrbahn von sieben Metern erhöht zukünftig die Verkehrssicherheit. Außerdem verfügt die Brücke auf der Südseite nun über einen zwei Meter breiten Weg für Fußgänger und Radler. Zur Minderung der Querschnittsverengung im Hochwasserfall wurde zudem die Anzahl der Stützen von vier auf zwei halbiert. 

Regierungspräsident Reimer ergänzte: „Die Landesstraße 1045 stellt eine wichtige Anbindung des Kochertals und der dort angesiedelten Industrie- und Gewerbebetriebe an die A 81 dar. Mit dem Ersatzneubau im Verlauf einer so wichtigen Verbindung tragen wir hoffentlich auch zur Erhaltung der ökonomischen Grundlagen der Gemeinde Kochersteinsfeld und der gesamten Region bei.“ Die Baukosten der 68 Meter langen Spannbetonbrücke mit den notwendigen Anpassungsarbeiten betragen rund 3 Millionen Euro. Während der 18 Monate dauernden Bauzeit mussten vielfältige Probleme gelöst werden: Aufgrund der Lage der Brücke im Wasserschutzgebiet in direkter Nachbarschaft zu zwei Trinkwasserbrunnen musste mittels eines sogenannten Abwehrbetriebs die Wasserversorgung der Gemeinde Hardthausen sichergestellt werden. Auch das im Mai 2016 eintretende hundertjährige Hochwasserereignis fiel genau in die Bauzeit.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte