Radverkehr

Neue Mobilität ausprobieren: 1. Stuttgarter “Cargo-Bike-Day“

Erster Stuttgarter Cargo-Bike-Day

Download: Die druckfähigen Bilder der Veranstaltung können Sie in der Mediathek downloaden.

Hermann: „Mit Lastenrädern Zeichen setzen für mehr Klimaschutz“
Kuhn: „Lastenräder sind Schlüssel zur Entlastung der Innenstädte“

Das E-Lastenrad wird für immer mehr Menschen zu einer praktischen und klimafreundlichen Alternative für Transporte im Nahbereich – auch dank der Förderung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg mit bis zu 3.000 Euro und der Stadt Stuttgart mit bis zu 1.700 Euro pro Rad. Beim 1. Stuttgarter „Cargo-Bike-Day“ am 28. Juli, einer Veranstaltung der Landeshauptstadt und des Verkehrsministeriums, hat sich deshalb alles um diese ressourcenschonende Form der Neuen Mobilität gedreht.

Für Verkehrsminister Winfried Hermann sind E-Lastenräder ein hervorragendes Beispiel, die Möglichkeiten der Neuen Mobilität – so auch der Name der gleichlautenden Kampagne des Ministeriums – vor allem im urbanen Raum zu nutzen. Hermann sagte: „Nicht immer breitere Autos braucht die Stadt, sondern vielseitig einsetzbare und stadtverträgliche Transportmittel, wie zum Beispiel E-Bikes, mit denen man schnell und dazu noch nachhaltig unterwegs ist, beziehungsweise kleinere Transporte machen kann. Der Aktionstag zeigt die Vielfalt und das Potenzial von E-Lastenrädern und macht Lust, diese auszuprobieren. Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart wollten wir ein Zeichen setzen für mehr Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt.“

Für Oberbürgermeister Fritz Kuhn war der Cargo-Bike-Day eine hervorragende Gelegenheit, um für eine nachhaltige Mobilität und die Mobilitätswende zu werben: „Auch, wenn der Spaß an diesem Tag sicher im Vordergrund stand, sind Lastenräder ein Schlüssel zur Entlastung der Innenstädte. Daher sollte jede sich bietende Gelegenheit genutzt werden, die Einsatzmöglichkeiten von E-Lastenräder immer wieder anschaulich zu präsentieren, um langfristig ein Umdenken im Mobilitätsverkehrsverhalten eines jeden Einzelnen zu bewirken.“

Mit von der Partie war auch Hitradio antenne 1, dessen Moderator Andy Dangel Verkehrsminister Hermann zur „Best-Buddy-Challenge“ herausgefordert hatte. Am Aktionstag maßen sich der Moderator und der Verkehrsminister in dieser Disziplin der sogenannten „Olympischen Spiele Cargo-Bike-Day“. In Vertretung des Oberbürgermeisters trat der Stuttgarter Sportbürgermeister Dr. Martin Schairer gegen ein Team von RegioRadStuttgart an. Weitere Disziplinen der „Olympischen Spiele Cargo-Bike-Day“ wie zum Beispiel ein Geschicklichkeits-Parcours, die Disziplin „Schnelle-Stapler“ oder „We are Family“ – eine Disziplin, bei der die ganze Familie gefragt war, rundeten die Veranstaltung ab. Zudem gab es eine Ausstellungsfläche für Lastenräder, einen Übungsparcours für Probefahrten und Infostände.

Infos zum Cargo-Bike-Day Stuttgart, zu Programm und den Olympischen Spielen finden Sie unter www.cargobike-stuttgart.de

Druckfähige Bilder der Veranstaltung können Sie in der Mediathek downloaden.

Hintergrundinformationen

Landesförderung für E-Lastenräder: Das Land Baden-Württemberg fördert mit bis zu 3.000 Euro die Beschaffung von E-Lastenrädern für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg. Informationen zur Förderung unter: www.elektromobilität-bw.de

Städtische Förderung für E-Lastenräder: Nachdem die städtische „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ im Jahr 2019 mit insgesamt 500.000 Euro neu aufgelegt wurde und aktuell noch Fördermittel zur Verfügung stehen, hat der „1. Cargo-Bike-Day Stuttgart“ einen besonderen Mehrwert. Die Landeshauptstadt fördert nämlich alle neuen E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.700 Euro.

Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg:
Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg steht für Innovationsthemen im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit den Schwer-punkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen landesweit öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.
www.neue-mobilitaet-bw.de

Kampagne „Stuttgart-steigt-um“ der Landeshauptstadt Stuttgart:
Die Kampagne „Stuttgart-steigt-um“ der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt den von Oberbürgermeister Fritz Kuhn initiierten Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“, der bereits einmal fortgeschrieben wurde. Die ab Herbst 2019 startenden Kampagnen machen einzelne Themen des Aktionsplans deutlich und regen in praktischen Mitmachaktionen zur eigenen Umsetzung an. Ziel des Aktionsplanes ist es, die Lebensqualität in der Landeshauptstadt durch die Reduzierung von Schadstoffen, Lärm, Staus und Stress zu erhöhen. Dazu kann jeder einzelne durch Veränderung seines Mobilitätsverhalten einen eigenen Beitrag leisten.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Landeshauptstadt Stuttgart
Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn