Schiene

Neue Stadtbahnstrecke Rotteckring in Freiburg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Attraktiver Nahverkehr erleichtert Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel – Bund und Land fördern mit 74 Millionen Euro

Der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in Freiburg kommt voran. Am 16. März 2019 wurde die Stadtbahnstrecke von der Kronenstraße über den Rotteckring zum Siegesdenkmal feierlich eröffnet. Der neue Abschnitt mit einer Länge von zwei Kilometern wird alle 7 bis 8 Minuten von der Linie 5 bedient. Die sechs neuen Haltestellen binden zahlreiche öffentliche Einrichtungen an das Freiburger Stadtbahnnetz an.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit der neuen Stadtbahn kommt man schnell, bequem und direkt zur Universität oder zur Schule. Wir brauchen viele solche Projekte, um den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen und den Menschen den Umstieg vom Auto auf klimaschonende und umweltfreundliche Verkehrsmittel so leicht wie möglich zu machen. Nur so lassen sich die ambitionierten Klimaschutzziele erreichen. Die neue Stadtbahn ist pünktlich und zuverlässig, weil sie sich ihre Trasse nicht mit dem Autoverkehr teilen muss.“

Der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn hob hervor: „Die neue Linie und die Umgestaltung des Rotteckrings haben einen großen Bereich der Innenstadt attraktiver, fußgänger- und fahrgastfreundlicher gemacht – und eine neue, nachhaltige Mobilitätsachse mitten in Freiburg geschaffen."

Die neue Strecke ist Teil einer insgesamt 8,5 Kilometer langen Stadtbahn vom Stadtteil Vauban zur Neuen Messe, die bis 2020 überwiegend neu gebaut wird. Das Projekt im Investitionsvolumen von 112 Millionen Euro. Die förderfähigen Kosten (ohne Planungskosten) in Höhe von 87 Millionen Euro werden von Bund und Land mit Fördermitteln von gut 74 Millionen Euro nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bezuschusst.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes