Schiene

Neue Stadtbahnstrecke Rotteckring in Freiburg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Attraktiver Nahverkehr erleichtert Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel – Bund und Land fördern mit 74 Millionen Euro

Der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in Freiburg kommt voran. Am 16. März 2019 wurde die Stadtbahnstrecke von der Kronenstraße über den Rotteckring zum Siegesdenkmal feierlich eröffnet. Der neue Abschnitt mit einer Länge von zwei Kilometern wird alle 7 bis 8 Minuten von der Linie 5 bedient. Die sechs neuen Haltestellen binden zahlreiche öffentliche Einrichtungen an das Freiburger Stadtbahnnetz an.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit der neuen Stadtbahn kommt man schnell, bequem und direkt zur Universität oder zur Schule. Wir brauchen viele solche Projekte, um den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen und den Menschen den Umstieg vom Auto auf klimaschonende und umweltfreundliche Verkehrsmittel so leicht wie möglich zu machen. Nur so lassen sich die ambitionierten Klimaschutzziele erreichen. Die neue Stadtbahn ist pünktlich und zuverlässig, weil sie sich ihre Trasse nicht mit dem Autoverkehr teilen muss.“

Der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn hob hervor: „Die neue Linie und die Umgestaltung des Rotteckrings haben einen großen Bereich der Innenstadt attraktiver, fußgänger- und fahrgastfreundlicher gemacht – und eine neue, nachhaltige Mobilitätsachse mitten in Freiburg geschaffen."

Die neue Strecke ist Teil einer insgesamt 8,5 Kilometer langen Stadtbahn vom Stadtteil Vauban zur Neuen Messe, die bis 2020 überwiegend neu gebaut wird. Das Projekt im Investitionsvolumen von 112 Millionen Euro. Die förderfähigen Kosten (ohne Planungskosten) in Höhe von 87 Millionen Euro werden von Bund und Land mit Fördermitteln von gut 74 Millionen Euro nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bezuschusst.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt