Verkehrsmanagement

Neue Verkehrsinformationen bei der Straßenverkehrszentrale BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ergänzung der Verkehrsinformationsplattform der Straßenverkehrszentrale BW pünktlich zum Weihnachtsreiseverkehr abgeschlossen

Das Verkehrsinformationsportal der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg bietet jetzt zusätzliche Verkehrsinformationen. NutzerInnen können auf den Internetseiten der Straßenverkehrszentrale zusätzlich zum gewohnten Service jetzt weitere Informationen abrufen: 

 

  • Informationen zum aktuellen Verkehrszustand auf großräumigen Verbindungen in Form eines „Staubarometers“ auf der Startseite
  • Anzeigen zu Umleitungsempfehlungen (Wechselwegweiser) werden auch auf der Karte des Portals angezeigt
  • Ergebnisse von Verkehrszählungen als Karten- und Tabellendarstellungen mit den jeweils letztjährigen Zählwerten

Die Bedienung der Internetseiten wurde verbessert und die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems erhöht. Die Darstellungen in den Karten und Tabellen wurden optimiert, und eine automatische Meldung, die im Störungsfall auf nicht aktuelle Daten hinweist, ergänzt. 

„Das Verkehrsinformationsportal ist eine wichtige Informationsquelle für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Baden-Württemberg zur täglichen Reiseplanung. Es freut mich, dass wir die neuen Leistungen pünktlich zu den Weihnachtsferien anbieten können. Für Reisen in der bevorstehenden Weihnachtszeit ist das erweiterte Angebot eine wertvolle Hilfe, auch und besonders bei winterlichen Witterungsverhältnissen“, zeigte sich Verkehrsminister Winfried Hermann zufrieden. 

Weitere Informationen:

Die Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg gehört zur Landesstelle für Straßentechnik beim Regierungspräsidium Tübingen. Das Verkehrsinformationsportal ist unter der Adresse http://www.svz-bw.de zu erreichen. Eine Version der Internetseiten mit einer optimierten Darstellung für Smartphones und Tablet-Computer ist unter http://m.svz-bw.de verfügbar.
Die aktuellen Ergänzungen im Verkehrsinformationsportal wurden in den vergangenen anderthalb Jahren entwickelt. Bereits seit Frühjahr dieses Jahres werden erste zusätzliche Informationen angeboten, z. B. zu Parken+Mitfahren-Plätzen und Wetterinformationen von Autobahnen. Das gesamte Projekt konnte zum geplanten Termin mit der Veröffentlichung abgeschlossen werden. In den Kosten von 725.000 € ist auch der Betrieb des Systems für 5 Jahre enthalten. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft