Verkehrsmanagement

Neue Verkehrsinformationen bei der Straßenverkehrszentrale BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ergänzung der Verkehrsinformationsplattform der Straßenverkehrszentrale BW pünktlich zum Weihnachtsreiseverkehr abgeschlossen

Das Verkehrsinformationsportal der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg bietet jetzt zusätzliche Verkehrsinformationen. NutzerInnen können auf den Internetseiten der Straßenverkehrszentrale zusätzlich zum gewohnten Service jetzt weitere Informationen abrufen: 

 

  • Informationen zum aktuellen Verkehrszustand auf großräumigen Verbindungen in Form eines „Staubarometers“ auf der Startseite
  • Anzeigen zu Umleitungsempfehlungen (Wechselwegweiser) werden auch auf der Karte des Portals angezeigt
  • Ergebnisse von Verkehrszählungen als Karten- und Tabellendarstellungen mit den jeweils letztjährigen Zählwerten

Die Bedienung der Internetseiten wurde verbessert und die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems erhöht. Die Darstellungen in den Karten und Tabellen wurden optimiert, und eine automatische Meldung, die im Störungsfall auf nicht aktuelle Daten hinweist, ergänzt. 

„Das Verkehrsinformationsportal ist eine wichtige Informationsquelle für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Baden-Württemberg zur täglichen Reiseplanung. Es freut mich, dass wir die neuen Leistungen pünktlich zu den Weihnachtsferien anbieten können. Für Reisen in der bevorstehenden Weihnachtszeit ist das erweiterte Angebot eine wertvolle Hilfe, auch und besonders bei winterlichen Witterungsverhältnissen“, zeigte sich Verkehrsminister Winfried Hermann zufrieden. 

Weitere Informationen:

Die Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg gehört zur Landesstelle für Straßentechnik beim Regierungspräsidium Tübingen. Das Verkehrsinformationsportal ist unter der Adresse http://www.svz-bw.de zu erreichen. Eine Version der Internetseiten mit einer optimierten Darstellung für Smartphones und Tablet-Computer ist unter http://m.svz-bw.de verfügbar.
Die aktuellen Ergänzungen im Verkehrsinformationsportal wurden in den vergangenen anderthalb Jahren entwickelt. Bereits seit Frühjahr dieses Jahres werden erste zusätzliche Informationen angeboten, z. B. zu Parken+Mitfahren-Plätzen und Wetterinformationen von Autobahnen. Das gesamte Projekt konnte zum geplanten Termin mit der Veröffentlichung abgeschlossen werden. In den Kosten von 725.000 € ist auch der Betrieb des Systems für 5 Jahre enthalten. 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt