Schiene

Neuer Bahnsteig F am Bahnhof Mannheim eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ausbauarbeiten im größten Bahnknoten im Südwesten Deutschlands termingerecht abgeschlossen / Bund und Bahn investieren rund 58,7 Millionen Euro / Basis für Kapazitäts- und Angebotsverbesserungen

Nach über drei Jahren Bauzeit wurde der neue Bahnsteig F am Hauptbahnhof Mannheim am 5. Dezember 2017 symbolisch in Betrieb genommen. Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, und Sven Hantel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Baden-Württemberg, eröffneten mit 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft den neuen Bahnsteig.

Winfried Hermann ergänzte: „Der Bahnhof Mannheim ist einer der wichtigsten Bahnverkehrsknoten im Südwesten Deutschlands. Mit dem Ausbau können die Angebote im Regionalverkehr erweitert und der Verkehrsknoten Mannheim insgesamt gestärkt werden.“

„Für die Metropolregion Rhein-Neckar ist eine optimale Anbindung an den Fern- und Regionalverkehr der Bahn von entscheidender Bedeutung. Dafür leistet der neue Bahnsteig F am Mannheimer Hauptbahnhof einen wichtigen Beitrag und bringt für Mannheim eine weitere notwendige Verbesserung“, betonte Dr. Peter Kurz.

Sven Hantel ergänzte: „Bautechnik, Bauausführung und einen störungsfreien Betriebsablauf beim Bau des neuen Bahnsteiges bei täglich rund 680 Zug- und Rangierfahrten im Mannheimer Hauptbahnhof erfolgreich zu meistern, ist eine grandiose Teamleistung. Ich freue mich, dass wir die unter laufendem Bahnbetrieb durchgeführten komplexen Bauarbeiten pünktlich abschließen konnten.“


Der neue Bahnsteig F: 210 Meter Maßarbeit unter laufendem Betrieb

Der neue Bahnsteig wurde südlich des Bahnsteigs E (Gleis 9/10) realisiert. Für den Bau wurden zunächst die Güterzuggleise nach Süden Richtung Bundesstraße 36 verschoben. Bei den unter laufendem Betrieb durchgeführten Arbeiten waren während der rund dreijährigen Bauzeit umfangreiche Veränderungen sowohl an den Gleisanlagen, an den Bahnsteigen und im Bereich der Tunnelstraße notwendig. In insgesamt 15 Bauphasen mit vielen Einzelschritten mussten 2.800 Meter Gleise und 14 Weichen zurückgebaut und rund 2.200 Meter Gleise und 20 Weichen neu gebaut werden. Durch die Ausweitung der Gleisanlagen war auch eine Verlängerung der EÜ Tunnelstraße um rund 13 Meter notwendig. Begleitend zu den Veränderungen an den Gleisanlagen waren dann jeweils auch immer wieder Anpassungen an der Oberleitungsanlage und der Kabelführung vorzunehmen. Mit einer so genannten „Durchpressung“ wurde unter den kompletten Bahnanlagen zwischen der Bundesstraße 36 und dem Stellwerk auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite eine rund 1,5 Meter dicke Rohrleitung für die Verlegung der gesamten Kommunikations- und Versorgungsleitungen gebaut. Baustart war im September 2014. Am 11. Dezember 2016 konnte der erste Teil des Bahnsteigs (Gleis 12) in Betrieb genommen werden, der zweite Teil (Gleis 11) folgte am 21. August 2017. Anschließend erfolgten weitere Anpassungen im Gleisbereich und am Nachbarbahnsteig E. Bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 sind auch die restlichen Bauarbeiten komplett abgeschlossen und sämtliche Fahrbeziehungen vor allem in Richtung Heidelberg wiederhergestellt. Die neuen Gleise 11 und 12 sind barrierefrei über einen Aufzug und eine Rolltreppe erreichbar und für Nahverkehrszüge vorgesehen. Dadurch ist eine bessere Disposition durch eine Trennung des Nah- und Fernverkehrs möglich; doppelte Belegungen mit Zügen an einem Bahnsteig lassen sich damit besser vermeiden. Der Bau des neuen Bahnsteigs schafft damit die Voraussetzung für die Realisierung der neuen Nahverkehrskonzepte der S-Bahn Rhein-Neckar und des Rhein-Main-Neckar-Express.

Die Gesamtkosten werden nach Abschluss des Projektes bei knapp 58,7 Millionen Euro liegen und sind damit im prognostizierten Rahmen. Die über die dreieinhalbjährige Bauzeit notwendigen Kostenerhöhungen sind mit dem Bund in jedem Einzelfall abgestimmt und genehmigt.


Quelle:

DB

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte