Schiene

Neuer Betriebsstarttermin auf der modernisierten Elztalbahn vereinbart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Stabiler Betriebsablauf steht im Vordergrund. Frühere Teilinbetriebnahme bis Waldkirch wird angestrebt.

Aufgrund absehbarer Verzögerungen im Bauablauf und bei der Verfügbarkeit der neuen elektrischen Triebwagen haben sich das Verkehrsministerium Baden-Württemberg, der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg, die SWEG und die Deutsche Bahn darauf verständigt, die Wiederinbetriebnahme der modernisierten Elztalbahn von Dezember 2020 auf den „kleinen Fahrplanwechsel“ im Juni 2021 zu verschieben.

Um die Fahrgäste im Elztal möglichst schnell wieder an die Schiene anzubinden, arbeiten alle Beteiligten mit Hochdruck daran, dass die Züge bereits früher auf dem Abschnitt von Denzlingen bis Waldkirch fahren können.

Bei der gemeinsamen Entscheidung für den neuen Inbetriebnahmetermin waren sich alle Projektbeteiligte einig: Im Interesse der Fahrgäste liegt die Priorität darauf, einen qualitativ guten, stabilen Betriebsstart sicherzustellen.

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg sagte Amtschef Prof. Uwe Lahl: „Die Verschiebung der Inbetriebnahme ist bedauerlich und aus Sicht der Fahrgäste ärgerlich. Es muss jetzt dafür gesorgt werden, dass die Arbeiten zügig vorangehen und dass Bombardier die Fahrzeuge so rechtzeitig liefert, dass im Juni 2021 die Inbetriebnahme reibungslos klappt.“

Der Vorsitzende des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg und Landrat des Landkreises Emmendingen Hanno Hurth erklärte: „Für den ZRF, den Landkreis Emmendingen und vor allem auch für die Bevölkerung im Elztal bedauere ich es sehr, dass die Inbetriebnahme der Elztalbahn nicht mehr in diesem Jahr erfolgen kann. Ich hoffe, dass es gelingt, wenigstens auf dem Streckenabschnitt bis Waldkirch noch im Frühjahr 2021 elektrische Züge fahren zu lassen.“

Der Konzernbevollmächtigte der DB AG für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, machte deutlich: „Diese gemeinsame Entscheidung aller Projektpartner zeigt, dass wir auch in dieser Situation an einem Strang ziehen. Uns ist es wichtig, unsere Fahrgäste und auch die Anwohner frühzeitig über den neuen Starttermin auf der
Elztalbahn zu informieren. Wir werden unsere Ausbauarbeiten weiter forcieren und unseren Beitrag leisten, um eine frühere Teilinbetriebnahme bis Waldkirch zu ermöglichen.“

Der Schienenersatzverkehr wird entsprechend verlängert.

Weitere Informationen zum Bauprojekt gibt es im Bauinfoportal unter

www.bauprojekte.deutschebahn.com/p/breisgau-s-bahn

Ansprechpartner

Edgar Neumann
Sprecher Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 231-5481
presse@vm.bwl.de

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF)
Berliner Allee 1
79114 Freiburg
Tel. +49 (0) 761 201 4561
info@regio-verbund.de

Ursula Eickhoff
Sprecher DB Baden-Württemberg
Tel. +49 (0) 711 2092-2300
presse.s@deutschebahn.com

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt