ÖPNV

Neuer Geschäftsführer von Go-Ahead stellt sich dem Verkehrsministerium vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtfotos von Charles Hodgson, Geschäftsführer Go-Ahead, und Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor Verkehrsministerium

Das private Eisenbahnunternehmen Go-Ahead gab am 8. Juni einen Wechsel der Geschäftsführung bekannt. Stefan Krispin legt seinen Geschäftsführungsposten aller drei Gesellschaften in Deutschland nieder, Charles Hodgson und Elodie Brian übernehmen gemeinsam die Unternehmensführung.

Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, begrüßte nun den neuen Geschäftsführer Charles Hodgson. In einem einstündigen telefonischen Austausch resümierte er die Erfahrungen mit Go-Ahead: „Wir hoffen, dass mit der jetzt erfolgten veränderten Organisationsstruktur die richtigen Weichen für die Zukunft von Go-Ahead gestellt wurden.“ Zur Betriebsqualität von Go-Ahead der vergangenen zehn Wochen meinte er: „Die Entwicklung der Pünktlichkeit und der geringen Zugausfallquoten stimmt uns positiv. Wir sind uns mit Go-Ahead darin einig, dass die Fahrgäste zu Recht auch mit der Rückkehr zum Regelfahrplan vom 14. Juni an weiterhin Zuverlässigkeit und Kontinuität erwarten.“

Charles Hodgson freut sich über den konstruktiven Austausch und erklärt: „Es liegt nun ein Jahr operativen Betriebs in Baden-Württemberg hinter uns. Diese Anlaufphase als neuer Akteur im deutschen Schienenpersonennahverkehr war für alle sehr turbulent. Unsere Stärke ist unser unermüdlich hochmotiviertes Team, für dessen Engagement wir sehr dankbar sind. Wir sind zuversichtlich, gemeinsam auch die vor uns liegenden Herausforderungen gut zu meistern.“

Charles Hodgson ist seit acht Jahren für die strategische Entwicklung der Schiene innerhalb der internationalen Gruppe sowie als zweiter Geschäftsführer für die Go-Ahead in Deutschland verantwortlich. Elodie Brian ist Chief Financial Officer der Go-Ahead Group und ein neues Gesicht in Deutschland. Das operative Geschäft der Go-Ahead Baden-Württemberg wird weiterhin von deren Geschäftsleitern verantwortet. Die Führung der Go-Ahead Baden-Württemberg obliegt seit 1. Januar 2020 der Doppelspitze Max Kaiser, Kaufmännischer Geschäftsleiter, und Gordon Lemke, Technischer Geschäftsleiter.

Pressekontakt Go-Ahead

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt