Nahverkehr

Neues Förderprogramm 2012 für Linienbusse im ÖPNV

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Mit der ökologischen Neuausrichtung des Förderprogramms setzen wir ganz bewusst Anreize, damit Busse mit der besten Abgasreinigungstechnik in Baden-Württemberg schon vor 2014, wenn der Umweltstandard EURO 6 zur gesetzlichen Pflicht wird, im ÖPNV unterwegs sind“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann heute in Stuttgart. Damit verfolge die Landesregierung das Ziel, die Attraktivität der ÖPNV-Angebote zu verbessern und die Belastungen für Mensch und Umwelt durch Verkehrsemissionen der ÖPNV – Busse weiter zu reduzieren. Die Sicherheit und Ausstattung der Bussen werde ebenso verbessert wie die Qualität des ÖPNV.

„Nach den Plänen der früheren Landesregierung wären es nur fünf Millionen, also gerade einmal die Hälfte gewesen“, so Hermann. „Dank der Unterstützung durch den Landtag konnte diese Kürzung vermieden werden.“ Nach dem Förderprogramm 2012 werden Linienbusse (Niederflurbusse) gefördert, welche den erst ab 1.1.2014 einzuhaltenden Umweltstandard EURO 6 schon früher erfüllen. Diese Fahrzeuge werden vom Land mit von 45.000 Euro je Standardlinienbus bezuschusst. Da noch offen ist, ob und in welchem Umfang mehrere Hersteller diesen Standard schon 2012 liefern können, fördert das Land daneben aber auch Linienbusse, welche den verbesserten Umweltstandard EURO 5 EEV erfüllen und die mit einem zusätzlichen Filtersystem zur Reduzierung der Partikelemissionen um 95 Prozent ausgerüstet sind. Hier beträgt die Landeszuwendung 35.000 Euro für einen Standardlinienbus.

Zur Steigerung der Sicherheit und Attraktivität der Linienbusse würden erstmals entsprechende Fahrzeugausstattungen gefördert. So sei in das Busprogramm 2012 die Förderung von Fahrzeugausrüstungen wie zum Beispiel das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) für Überlandbusse aufgenommen worden, welches zu einer Verbesserung der Sicherheit bei diesen Fahrzeugen beitragen solle. Die Förderung der Ausstattung der Busse mit Anzeigesystemen zur Information der Fahrgäste über Haltestellen und Anschlussverbindungen wiederum stehe im Zusammenhang mit der vom Verkehrsminister vorgesehenen landesweiten Initiative zum Ausbau der Echtzeit- und Anschlusssicherung. Deren Vorteile kommen in vollem Umfang zum Tragen, wenn die gewonnen Informationen auch den Fahrgästen im Bus auf Bildschirmen zugänglich gemacht werden. Vorgesehen sei schließlich die erstmalige Förderung von Einrichtungen zur Mitnahme von Fahrrädern im Linienverkehr einschließlich Fahrradanhänger. Gerade in der Vernetzung von ÖPNV und Fahrradverkehr zeigt sich der neue, ganzheitliche Ansatz der neuen Landesregierung. Davon werde sowohl die Fahrradfahrer als auch der ÖPNV durch zusätzliche Fahrgäste profitieren.

Bestandteil des Busprogramms ist zudem ein Nachrüstprogramm von älteren Omnibussen im ÖPNV mit Abgasreinigungsanlagen (Partikelfilter). Mit einer entsprechenden Nachrüstung könnten auch diese Busse mindestens den Umweltstandard EURO 5 erfüllen.

Informationen:

  • In Baden-Württemberg ist die L-Bank für das Förderverfahren verantwortlich und informiert die Busunternehmen über die Förderkriterien und –konditionen im Detail
  • Zu den zehn Millionen Euro, die das Land seit 2007 für die Busförderung bereit stellt, kamen im Jahr 2009 weitere 15 Millionen aus Mitteln des Landesinfrastrukturprogramms hinzu. Nach dem Refinanzierungskonzept der früheren Landesregierung hätten die zusätzlich bereitgestellten 15 Millionen Euro ab diesem Jahr in drei gleichen Jahresraten refinanziert werden müssen. Von dieser Reduzierung der Fördermittel blieben die Busunternehmer nun verschont.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit