Erneuerbare Energien

Neues Landesplanungsgesetz beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Novelle des Landesplanungsgesetzes ist nach den Worten von Staatssekretärin Gisela Splett ein zentraler Baustein für die Energiewende in Baden-Württemberg. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur habe die sehr anspruchsvollen und aufwändigen Vorbereitungen für das Gesetzgebungsverfahren zügig gemeistert und zugleich darauf geachtet, dass Bürger, Kommunen, Regionen und die betroffenen Verbände in hohem Maße einbezogen wurden.

Staatssekretärin Splett sagte in der Plenarsitzung des Landtags am Mittwoch, 09. Mai 2012: „Die Verabschiedung des Gesetzes durch das Parlament macht Schluss mit der bisherigen Blockade beim Ausbau der Windenergie zwischen Main und Bodensee.“ In den Regionalplänen werde es künftig keine Ausschlussgebiete, sondern nur noch Vorranggebiete geben und damit Regionen, in denen die Windkraftnutzung zulässig ist. Neu ist, dass Städte, Gemeinden und kommunale Planungsträger ebenfalls die Windkraftnutzung planerisch steuern können.

Ein Vorteil dieses neuen windkraftfreundlichen Planungsregimes sei, dass die Planung auf zwei Planungsträger – die Regionalverbände sowie die Städte und Gemeinden – gestützt werden kann. Dafür gab es auch deutliche Unterstützung vom Gemeindetag und vom Städtetag.

Die Änderung des Landesplanungsgesetzes sieht im Weiteren vor, dass die bestehenden regionalen Ausschluss- und Vorranggebiete zum 1. Januar 2013 aufgehoben werden. Dies war notwendig, da ansonsten der Bau neuer Windkraftanlagen nicht so schnell möglich wäre.

Staatssekretärin Splett betonte, dass mit der Umsetzung des Gesetzes jetzt die Planungsträger, die beteiligten Behörden, die Windkraftunternehmen und die Bürgerinnen und Bürger gefordert seien. Sie könnten dazu beitragen, die Windkraft umwelt- und naturschutzverträglich unter Bürgerbeteiligung an den dafür geeigneten Standorten auszubauen. Die planerischen Vorgaben liegen dafür vor.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf