Verkehr

Neues System für deutsche Verkehrszentralen federführend in Baden-Württemberg entwickelt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Hochrangige Vertreter des Bundesverkehrsministeriums und des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg haben ein neuartiges System für Verkehrszentralen in Betrieb genommen.

In den Verkehrszentralen werden sämtliche „Intelligenten Verkehrssysteme“ und Straßentunnel überwacht und bei Bedarf wird manuell in die Steuerung eingegriffen. Das neue System sammelt und verarbeitet Verkehrsdaten, damit eine effektive Verkehrslenkung möglich ist. Eine moderne und leistungsfähige Verkehrszentrale ist eine wichtige Voraussetzung, um Staus zu vermeiden und einen sicheren Verkehrsfluss zu gewährleisten. Bald werden zum Beispiel in der Region Stuttgart - nach dem Bau der beiden Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf der A 8 südlich von Stuttgart und der A 81 westlich von Stuttgart - rund 120 Kilometer Autobahnstrecke mit intelligenter Verkehrssteuerung ausgerüstet sein.

Das neue Steuerungssystem wurde im Auftrag des Bundes federführend durch die Landesstelle für Straßentechnik Baden-Württemberg und mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt. Die Kosten betragen rund 5 Millionen Euro. Nach dem Standortwechsel der Verkehrszentrale von Ludwigsburg nach Stuttgart im Jahr 2009 und der dabei durchgeführten Erneuerung der Geräteausstattung, verfügt das Land jetzt über eine der modernsten Verkehrszentralen Deutschlands.

Die Inbetriebnahme fand im Rahmen einer Fachtagung von rund 80 Verkehrsmanagement-Experten aus ganz Deutschland statt. Die Experten konnten sich bei dem Treffen davon überzeugen, dass ab sofort ein leistungs- und zukunftsfähiges System für alle Betreiber von Verkehrszentralen zur Verfügung steht. Die innovative Besonderheit besteht darin, dass das System modular aufgebaut und in Open-Source-Architektur entwickelt wurde. Das heißt konkret, dass es jedermann kostenlos zur Verfügung steht und nahezu beliebig an individuelle Anforderungen angepasst werden kann. Der Bund verfolgt damit das Ziel, dass er künftig nicht mehr teure Einzellösungen in den Bundesländern finanzieren muss. Er dankte der Landesstelle für Straßentechnik Baden-Württemberg, dass sie die Vorreiterrolle auf diesem Gebiet übernommen hat.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug