Stuttgart 21

Öffentliche Veranstaltung zur S-21-Planung auf den Fildern wird verschoben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Die für diesen Donnerstag, 19. Januar 2012, vorgesehene öffentliche Veranstaltung zur weiteren Stuttgart-21-Planung auf den Fildern wird verschoben. Darauf haben sich die S-21-Projektträger Land Baden-Württemberg und Deutsche Bahn sowie die betroffene Stadt Leinfelden-Echterdingen verständigt, wie der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, in Stuttgart mitteilte. Der Minister hatte sich zuvor mit dem Oberbürgermeister von Leinfelden-Echterdingen, Roland Klenk, darauf geeinigt, die für den 19. Januar im Großen Saal der Filderhalle vorgesehene Veranstaltung auf Mitte bis Ende Februar 2012 zu verschieben.

Minister Hermann betonte, allen Projektpartnern - dem Land, der Deutschen Bahn, der Landeshauptstadt und dem Verband Region Stuttgart -, sei daran gelegen, den bis Mitte/Ende Februar erarbeiteten Sachstand für den Planfeststellungsabschnitt 1.3, von der Rohrer Kurve bis zum Flughafenbahnhof, darstellen zu können.

Bis dahin soll ein aus Vertretern der Projektpartner zu gründender Arbeitskreis Varianten und Alternativen sowie Spielräume zur gegebenen Planungssituation erarbeiten und prüfen, die dann öffentlich vorgestellt und diskutiert werden sollen. Zur Aufgabe des Arbeitskreises gehört auch, Vorstellungen zur weiteren Beteiligung der Bürgerschaft zu entwickeln.

Oberbürgermeister Klenk bedauert zwar diese Verschiebung, hat jedoch die Erwartung, dass auf diese Weise die Interessen der Bürgerschaft eher zu wahren sind. Der neue Termin soll so bald wie möglich fixiert und bekanntgegeben werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell