Straßenbau

Staatssekretärin Splett: Erhalt und Instandsetzung von Brücken hat für das Land höchste Priorität.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Offizielle Verkehrsfreigabe für Badener Brücke in Rastatt

Die Instandsetzung und der Erhalt der Brücken in Baden-Württemberg hat für die Landesregierung nach den Worten der Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett, MdL höchste Priorität. „Bei vielen Bauwerken ist ein besorgniserregender Erhaltungszustand festzustellen Dies ist besonders hervorzuheben, da die Brücken oftmals die „Achillesferse“ im Straßennetz darstellen“, sagte die Staatssekretärin am Montag, 25. November 2013 bei der offiziellen Freigabe der Badener Brücke in Rastatt für den Verkehr.

Gerade in Baden-Württemberg seien infolge der topographischen Randbedingungen und nicht zuletzt aufgrund der überdurchschnittlich hohen Verkehrsbelastung sichere und funktionstüchtige Brückenbauwerke von herausragender Bedeutung. „Vor diesem Hintergrund hat für die Landesregierung die Aufrechterhaltung der Gebrauchstauglichkeit der Brückenbauwerke durch bauliche Instandsetzungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten oberste Priorität“, unterstrich Staatssekretärin Splett.

Die Badener Brücke im Verlauf der B 3 hat wegen ihrer innerstädtischen Lage und als Teil einer wichtigen Verkehrsachse in Rastatt mit einer Verkehrsbelastung von rund 12.000 Fahrzeugen in 24 Stunden eine herausgehobene Funktion. Sie musste grundlegend instandgesetzt werden, weil die alte Stahlkonstruktion im Laufe der Zeit durch Verkehrsbelastung und Umwelteinflüsse bereits stark geschädigt war. Eine Sanierung wäre unwirtschaftlich gewesen. Deshalb wurde der sogenannte Brückenüberbau, also das wesentliche Bauteil einer Brücke auf dem die Fahrbahn und die Gehwege verlaufen, vollständig ersetzt durch eine Stahlverbundbrücke mit einer Unterkonstruktion aus Stahl und einer Fahrbahnplatte aus Beton. Zugleich wurde die 70 Meter lange Brücke um einen Meter verbreitert und um 40 Zentimeter angehoben, damit das Wasser der Murg auch bei einem Jahrhunderthochwasser noch unter der Brücke hindurchfließen kann. Die Kosten für den Brückenbau in Höhe von rund 2,8 Mio. Euro trägt der Bund.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte