Straßenbau

Staatssekretärin Splett: Erhalt und Instandsetzung von Brücken hat für das Land höchste Priorität.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Offizielle Verkehrsfreigabe für Badener Brücke in Rastatt

Die Instandsetzung und der Erhalt der Brücken in Baden-Württemberg hat für die Landesregierung nach den Worten der Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett, MdL höchste Priorität. „Bei vielen Bauwerken ist ein besorgniserregender Erhaltungszustand festzustellen Dies ist besonders hervorzuheben, da die Brücken oftmals die „Achillesferse“ im Straßennetz darstellen“, sagte die Staatssekretärin am Montag, 25. November 2013 bei der offiziellen Freigabe der Badener Brücke in Rastatt für den Verkehr.

Gerade in Baden-Württemberg seien infolge der topographischen Randbedingungen und nicht zuletzt aufgrund der überdurchschnittlich hohen Verkehrsbelastung sichere und funktionstüchtige Brückenbauwerke von herausragender Bedeutung. „Vor diesem Hintergrund hat für die Landesregierung die Aufrechterhaltung der Gebrauchstauglichkeit der Brückenbauwerke durch bauliche Instandsetzungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten oberste Priorität“, unterstrich Staatssekretärin Splett.

Die Badener Brücke im Verlauf der B 3 hat wegen ihrer innerstädtischen Lage und als Teil einer wichtigen Verkehrsachse in Rastatt mit einer Verkehrsbelastung von rund 12.000 Fahrzeugen in 24 Stunden eine herausgehobene Funktion. Sie musste grundlegend instandgesetzt werden, weil die alte Stahlkonstruktion im Laufe der Zeit durch Verkehrsbelastung und Umwelteinflüsse bereits stark geschädigt war. Eine Sanierung wäre unwirtschaftlich gewesen. Deshalb wurde der sogenannte Brückenüberbau, also das wesentliche Bauteil einer Brücke auf dem die Fahrbahn und die Gehwege verlaufen, vollständig ersetzt durch eine Stahlverbundbrücke mit einer Unterkonstruktion aus Stahl und einer Fahrbahnplatte aus Beton. Zugleich wurde die 70 Meter lange Brücke um einen Meter verbreitert und um 40 Zentimeter angehoben, damit das Wasser der Murg auch bei einem Jahrhunderthochwasser noch unter der Brücke hindurchfließen kann. Die Kosten für den Brückenbau in Höhe von rund 2,8 Mio. Euro trägt der Bund.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf