Strasse

Ortsumfahrung Nordhausen früher als geplant freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Mehr Lebensqualität für die BürgerInnen - Verkehrsverlagerung von rund 80 Prozent erwartet

„Weniger Verkehr und mehr Lebensqualität! Mit der Ortsumfahrung Nordhausen werden sich die Abgas- und Lärmimmissionen im Ortskern spürbar verringern“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, bei der feierlichen Verkehrsfreigabe. „Darüber hinaus werden Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss zwischen Brackenheim und Heilbronn verbessert.“ Nach dem Spatenstich am 19.10.2016 erfolgt die eigentlich für Frühjahr 2018 geplante Verkehrsfreigabe nun bereits vor Weihnachten.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer betonte: „Die Landesstraße L 1106 hat auch überörtliche Bedeutung und dient als wichtiger Zubringer zu Verkehrsachse A 6. Mit der Freigabe der Ortsumfahrung wird diese Funktion weiter gestärkt und verbessert so die Verkehrssituation im Wirtschaftraum Heilbronn.“

Die Situation in der bestehenden Ortsdurchfahrt von Nordhausen ist auch wegen des nahezu rechtwinkligen Knicks sehr unbefriedigend. Mit rund 11.700 Fahrzeugen pro Tag liegt die L 1106 deutlich über dem Landesdurchschnitt. In der Vergangenheit führte die hohe Verkehrsbelastung in Verbindung mit dem Schwerverkehr innerhalb des Ortes häufig zu Unfällen und kritischen Situationen für FußgängerInnen und Schulkinder.

Der Verkehr auf der L 1106 wird vor allem durch den werktäglichen Berufs- und Wirtschaftsverkehr zwischen dem Zabergäu und dem Stadtgebiet Heilbronn bestimmt. Mit dem Bau der Umgehungsstraße und der damit verbundenen Herausnahme des Durchgangsverkehrs werden insbesondere die Abgas- und Lärmimmissionen künftig spürbar abnehmen: „Durch die wesentliche Verringerung der Verkehrsbelastung in der Ortsdurchfahrt von Nordhausen kann die städtebauliche Situation im Ortskern verbessert und den Bedürfnissen des Fußgänger- und Radverkehrs sowie der Sicherheit der Schulkinder angemessen Rechnung getragen werden“, fügte Minister Hermann hinzu. Dem Teilort der Gemeinde Nordheim bieten sich nun innerörtliche Umgestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur weiteren Steigerung der Lebensqualität.

Die neue Ortsumgehungsstraße ist circa zwei Kilometer lang. Außerdem wurden die Nebenstrecken auf einer Länge von rund 500 Metern angepasst und ertüchtigt. Für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden verschiedene Ausgleichs- und Artenschutzmaßnahmen umgesetzt, so u. a. die Renaturierung des Breibachs auf einer Länge von rund einem Kilometer Länge. Außerdem erfolgen noch Bepflanzungen.

Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf rund 5,1 Millionen Euro. Von den Gesamtkosten entfallen auf die Baukosten rund 4,4 Millionen Euro, auf den Grunderwerb rund 0,4 Millionen Euro und auf die Ausgleichsmaßnahmen rund 0,3 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg ist alleiniger Kostenträger.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt