Strasse

Hohes Verkehrsaufkommen in den Osterferien

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Neue Baustellen beginnen meist erst nach den Ferien

In den Osterferien wird insbesondere an den Wochenenden ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen erwartet. Als staugefährdet gelten die A 6 zwischen der Anschlussstelle (AS) Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz (AK) Weinsberg, die A 8 zwischen der AS S-Plieningen und der AS Wendlingen sowie zwischen Gruibingen und der AS Ulm-Ost und die A 656 zwischen dem AK Mannheim und dem AK Heidelberg.

Im Frühjahr nimmt auf Grund der steigenden Temperaturen auch die Bautätigkeit auf den Autobahnen wieder zu. Um große Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, beginnen die meisten neuen Baustellen jedoch erst nach den Osterferien. Neben den bestehenden Großbaustellen für die Ausbaumaßnahmen, wie zum Beispiel auf der A 8 - Albhochfläche, werden dann auch wieder die erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. „Wir werden dieses Jahr wieder rund 380 Millionen Euro in den Erhalt der Bundesfernstraßen investieren“, so Landesverkehrsminister Winfried Hermann. Grundsätzlich werden die Baustellen so geplant, dass möglichst viele Fahrstreifen zur Verfügung stehen, dies bedeutet, dass während dieser Bauarbeiten überwiegend die gewohnte Fahrstreifenanzahl je Fahrtrichtung zur Verfügung steht.

Auch die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer können dazu beitragen, dass der Verkehr flüssiger läuft und das Unfallrisiko minimiert wird. „Fahren Sie aufmerksam und mit ausreichendem Sicherheitsabstand und vermeiden Sie abrupte Spurwechsel, vor allem in der unmittelbaren Nähe von Baustellen“, appelliert Hermann. Die Verlegung des Fahrtantritts in verkehrsärmere Zeiten oder der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel können auch hilfreich bei der Stauvermeidung sein.

Informationen über die aktuellen Verkehrsverhältnisse erhalten Sie im Internet unter Extern: www.svz-bw.de.

Bei der Reiseplanung mit dem Pkw ist auch die neue Extern: Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“ behilflich. Sie liefert Informationen zur aktuellen Verkehrslage und zu bestehenden Baustellen. Außerdem können Sie sich über die 160 installierten Autobahn-Webcams mittels „live-Bild“ über die Verkehrslage informieren.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit