RAD

Pendeln mit dem Fahrrad: RadKULTUR unterstützt Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)

Minister Hermann: „Wir bringen fahrradfreundliches Mobilitätsmanagement voran!“

Die Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen auf dem Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb. Radpendeln hat viele positive Effekte: Es fördert die Bewegung im Alltag, Stau wird vermieden. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren ist gesund. Radpendeln hält nicht nur fit, sondern sorgt auch für ein Drittel weniger Krankheitstage. Darum motivieren immer mehr Arbeitgeber ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Die Landesinitiative RadKULTUR gibt ihnen dafür den nötigen Rückenwind. Das ist gut für die Umwelt, für die Beschäftigten und für die Unternehmen: eine Win-win-win-Initiative.“

Mit vielfältigen Angeboten trägt die Initiative RadKULTUR zu einem klima- und fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagement bei. So unterstützt die RadKULTUR zum Beispiel die Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis in Baden-Württemberg. Sie motiviert jedes Jahr während eines dreiwöchigen Aktionszeitraums dazu, das Fahrrad für Alltagswege zu nutzen. Viele Arbeitgeber erleben, wie gut das STADTRADELN bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ankommt und setzen auch weitere Angebote der Initiative RadKULTUR um. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) belegte z.B. beim STADTRADELN 2020 in Stuttgart den dritten Platz. Im Frühjahr 2021 wird nun ein RadService-Punkt RadKULTUR am Standort Stuttgart aufgestellt. Dort können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleinere Wartungen und Reparaturen an ihren Fahrrädern selbst erledigen. „Mit dem RadService-Punkt schaffen wir einen Anreiz, das Fahrrad für den täglichen Weg zur Arbeit zu nutzen“, so Katharina Doedens, Gruppenleiterin im Konzerneinkauf.

Bei der Sparkasse Hegau-Bodensee berichtet Vorstandsvorsitzender Dr. Alexander Endlich: „Passend zum STADTRADELN wurde ein ‚Dienst-e-Bike‘, ein rotes Sparkassen-Pedelec, für ortsnahe Fahrten angeschafft.“ Um auszuprobieren, wie solche Pedelecs ankommen, bietet die RadKULTUR die PedelecTestflotte an. Im Rahmen dieses Moduls stehen an einer Leihstation auf dem Firmengelände für bis zu sechs Wochen fünf hochwertige Pedelecs mit Abstell- und Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Die Belegschaft kann die Räder über eine App buchen und auf dienstlichen und privaten Fahrten testen. Ebenfalls vor Ort finden die sogenannten RadChecks der Initiative RadKULTUR statt. Erfahrene Bike-Profis prüfen die Räder der Belegschaft auf Verkehrssicherheit und beheben kleine Mängel.

Spielerische Elemente runden das Angebot der RadKULTUR ab: Mit dem digitalen RadBingo belohnen Unternehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Wer am Tag der Losziehung mit dem Rad zur Arbeit gefahren ist, erhält einen Preis. Mit der RadInfo wird in einem interaktiven Webquiz spielerisch Wissen zum Thema Fahr- und Verkehrssicherheit vermittelt, das später bei einem praktischen Training angewandt wird.

Eine Übersicht über die RadKULTUR-Angebote für Arbeitgeber findet sich unter www.radkultur-bw.de/unternehmen. Für alle buchbaren Angebote bietet die RadKULTUR Kommunikationspakete und Umsetzungstipps an – von Plakaten bis zu Intranet-Newsbeiträgen.

 

**********************************************************************************************

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Bürgerinnen und Bürgern positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein. Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de.

Über das Klima-Bündnis und das STADTRADELN

Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September durchgeführt werden. Mehr Informationen zum STADTRADELN finden Sie unter www.stadtradeln.de sowie www.radkultur-bw.de/stadtradeln.

**********************************************************************************************

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft