Strasse

Planungen für Ortsumfahrungen Bermatingen und Salem-Neufrach standen keinesfalls kurz vor Abschluss

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Begrenzte Ressourcen werden auf Planung der B 31 konzentriert

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat gegenüber Herrn Landrat Lothar Wölfle (Bodenseekreis) sowie den Herren Bürgermeister Martin Rupp (Bermatingen), Manfred Härle (Salem) und Georg Riedmann (Markdorf) Stellung zur Resolution zu den Ortsumfahrungen Bermatingen und Salem-Neufrach genommen. 

Im Schreiben des Ministeriums wird dargelegt, dass im vor fünf Jahren eingeleiteten Planfeststellungsverfahren für die Ortsumfahrung Bermatingen rund 700 Einwendungen und 30 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange eingegangen waren, die eine Vielzahl von Gutachten und Planänderungen notwendig machten. Für die erforderliche zweite Auslegung wäre eine grundlegende Überarbeitung der Planung notwendig. Damit stand das Planfeststellungsverfahren der Ortsumfahrung Bermatingen keinesfalls kurz vor dem Abschluss. Das Verfahren drohte vielmehr, aufgrund der schwerwiegenden Einwendungen rechtlich zu scheitern und hätte deshalb nochmal gänzlich von neuem aufgesetzt werden müssen. Aufgrund dieser Sachlage hat das MVI verantwortungsbewusst entschieden, die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen zunächst auf die Planung der dringlichen B 31 zu konzentrieren. 

Für die Ortsumfahrung Salem-Neufrach liegt bislang nur eine RE-Vorentwurfsplanung vor. Die Maßnahmen steht damit noch vor dem Planfeststellungsverfahren. 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes