STRASSE

Planungsbeginn für die Linienbestimmung des Neubaus der B 29

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.

Verkehrsministerium und Ostalbkreis vereinbaren, dass der Landkreis die Linienbestimmung mit umfassender Bürgerbeteiligung erarbeitet

Die Planung für den Ausbau der B 29 bei Röttingen – Nördlingen soll nach übereinstimmender Auffassung des Verkehrsministeriums und des Ostalbkreises zügig vorangetrieben werden. Darüber waren sich der Amtschef im Verkehrsministerium, Prof. Uwe Lahl und der Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, bei einem Treffen am Mittwoch in Stuttgart einig. 

Bei dem Gespräch, an dem auch die Bürgermeister der Gemeinde Riesbürg, Willibald Freihart, und der Stadt Bopfingen, Dr. Gunter Bühler, teilnahmen, vereinbarten Ministerialdirektor Lahl und Landrat Pavel, dass der Ostalbkreis die Linienbestimmung mit umfassender Bürgerbeteiligung durchführt. Der Landkreis führt im Auftrag des Landes und in Abstimmung mit dem Land alle planerischen Schritte für eine Linienbestimmung und Bürgerbeteiligungen durch. 

Ministerialdirektor Prof. Dr. Lahl erklärte: „Unser Ziel ist es, in der Raumschaft eine konsensfähige Trasse zu bekommen, um baldmöglichst in Abschnitten dann mit den einzelnen Ortsumgehungen beginnen zu können.“ Landrat Pavel sagte: „Wir freuen uns, dass damit die lange Wartezeit zu Ende ist. Der Ostalbkreis sichert zu, dass er eine schlanke und schnelle Linienbestimmung erarbeiten wird.“

Der Ausbau der B 29 ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 als Neubau (B 29n) mit drei Fahrstreifen auf einer Länge von ca. 16 km im Vordringlichen Bedarf enthalten. Das Verkehrsministerium hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in einem Schreiben vom 11.03.2019 um Klärung gebeten, ob auf ein Linienbestimmungsverfahren verzichtet und die Planung zunächst auf die Ortsumfahrungen Pflaumloch und Trochtelfingen reduziert werden kann. Das BMVI hatte daraufhin in einem Schreiben des Staatssekretärs Dr. Güntner vom 14.05.2019 nochmals bestätigt, dass Baden-Württemberg eine rechtssichere Planung erstellen muss, d. h., dass auf eine Linienbestimmung nicht verzichtet werden kann.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt