strasse

Planungsstandards in der Neubauplanung an Landesstraßen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staassekretärin Dr. Gisela Splett verkündet Untersuchungsbeginn für die Maßnahmen L 1125, Öschelbronn und L 1036, Hölzern

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat sich das Ziel gesetzt, die Kosteneffizienz im Straßenbau zu verbessern. In den vergangenen drei Jahren wurde das Thema Standards im Straßenbau deshalb intensiv diskutiert. Klar war dabei von Anfang an, dass ein Mix von Ansätzen benötigt wird, um jeweils kosteneffiziente Lösungen zu finden. Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehrs und Infrastruktur, freut sich über die vielversprechenden Ergebnisse: „Mit der Umsetzung der Landesstandards in Planung und Bau erreichen wir angepasste Lösungen und können so die zur Verfügung stehenden Mittel effizienter einsetzen, um den größtmöglichen Nutzen für das Gesamtnetz der Landesstraßen zu erzielen.“

Im Bereich der Neubauplanung haben sich die Regelwerke fortentwickelt, so dass die lokal im Straßenraum auftretenden Probleme wesentlich detaillierter untersucht werden können. Deshalb werde für Neuplanungen die Beschreibung der Bestandsituation zukünftig breiter angelegt. Ziel sei es, bestehende verkehrliche Defizite genauer zu beschreiben und auf dieser Basis die jeweils optimale Planungslösung zu finden. Dieses Vorgehen unterstütze auch die Forderungen nach größtmöglicher Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Planungsprozess, der von einem Arbeitskreis vor Ort begleitet werden soll. 

Die Erkenntnisse der geführten Dialoge und Workshops mit internen und externen ExpertInnen im Bereich Straßenbau sollen jetzt an zwei Neubauprojekten des Generalverkehrswegeplans umgesetzt werden – der Ortsumgehung von Hölzern im Zuge der L 1036 und der Ortsumgehung von Öschelbronn im Zuge der L 1125. Die Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe werden hierzu als „Startschuss“ den beiden Gemeinden Eberstadt und Niefern-Öschelbronn in den nächsten Tagen das geplante Vorgehen und den vorgesehenen Untersuchungsumfang erläutern. 

„Die betroffenen Kommunen erhalten so die Möglichkeit, ihr Wissen über die örtlichen Probleme einzubringen, damit diese frühzeitig in die Planungsdiskussionen einfließen können“, freut sich Splett. Ein Musterbeispiel für eine neue Beteiligungskultur in der Straßenplanung!

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit