Mobilität

Politik für nachhaltige Mobilität muss auch demografischen Wandel berücksichtigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Politik der nachhaltigen Mobilität muss nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann auch das Älterwerden der Gesellschaft berücksichtigen. „Die Erhaltung der Selbstständigkeit und der Mobilität im Alter ist eines der Grundbedürfnisse älterer Menschen. Die Mehrheit der über 65-jährigen ist weder pflege- noch hilfsbedürftig und will sozial aktiv das Leben gestalten und vor allem mobil sein“, erklärte Minister Hermann am Mittwoch, 6. Februar 2013 in Fellbach bei einem Fachkongress „Mobil – aktiv – beteiligt. Initiativen für ein selbstbestimmtes langes Leben“ des Sozialministeriums Baden-Württemberg.

In 30 Jahren wird ein Drittel unserer Bevölkerung über 60 Jahre alt sein. Gleichzeitig wird der Anteil der unter 20jährigen von gegenwärtig einem Fünftel auf weniger als ein Sechstel zurückgehen. „Diese Entwicklung muss bei der Gestaltung der Verkehrswege, im Fahrzeugbau und bei den Angeboten des öffentlichen Verkehrs viel stärker im Blickpunkt stehen“, sagte Minister Hermann. Hinzukomme, dass sich der bevorstehende Rückgang der Bevölkerung im ländlichen Raum stärker auswirken werde als in den Städten. Deshalb werde die Landesregierung auf den Erhalt eines guten Angebotes im Regional- und Nahverkehr auch in der Fläche achten.

Um eine einseitige Belastung der verdichteten Räume zu vermeiden und die Entwicklungschancen ländlicher Gebiete, die von den Folgen des demografischen Wandels in stärkerem Maße als die urbanen Gebiete betroffen sind, zu verbessern, müsse sich auch die weitere Siedlungsentwicklung noch stärker an der dezentralen Raumstruktur des Landes orientieren. „Hier ist eine kluge und vorausschauende Infrastrukturpolitik notwendig, damit es in Zukunft auch im ländlichen Raum lebenswerte Dörfer und Gemeinden mit einer gut funktionierenden Nahversorgung gibt“, fügte Minister Hermann hinzu.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft