MOBILITÄTSWENDE

Preisverleihung: „Wir machen Mobilitätswende!“ – 20 wegweisende Projekte nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Roter Bus frontal mit Anzeige: "Wir machen Mobilitätswende!"

Verkehrsminister Hermann: „Mit guten Ideen und Projekten gelingt die Mobilitätswende“

Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ des Ministeriums für Verkehr würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen. Aus 67 Bewerbungen wurden nun die 20 stärksten Projekte ausgewählt, diese Vorreiterinnen und Mitgestalter sind für die Auszeichnung am 3. Dezember, 19 Uhr nominiert.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Viele Menschen in Baden-Württemberg treiben die Mobilitätswende voran. Sie präsentieren Lösungen und setzen Trends. Solche Ideen erleichtern den Alltag und sind für die Gesellschaft ein Gewinn an Lebensqualität. Die Ideengeber und ihre Projekte machen wir durch die Auszeichnung bekannt und zeigen so, wo und wie die Mobilitätswende bereits gelingt.“

Die Nominierungen lassen sich drei Kategorien zuordnen, die im Themenfeld „Verkehrslösungen“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) vertieft wurden. Es gibt für jede nominierte Person und ihr Projekt einen kurzen Film (ca. 3 Minuten) sowie ein Pressepaket mit Beschreibung und Pressefotos.

Aus den 20 Nominierungen gehen sieben Gewinnerinnen und Gewinner hervor, die am 3. Dezember, 19 Uhr dieses Jahres im Rahmen einer Auszeichnungsfeier in Ludwigsburg bekanntgegeben werden. Diese Veranstaltung wird live im Internet gestreamt, nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Webseite des Projektes (vm.baden-württemberg.de/wmm).

Bewertet wurden unter anderem der Innovationsgehalt, die Vorbildfunktion, die Skalierbarkeit und weitere Umwelt- bzw. Synergieeffekte der Projekte. In der Fachjury sind Mitglieder aus dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der IG Metall Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg, dem ITS World Congress Hamburg, der NVBW, der Robert Bosch GmbH und dem KIT vertreten.

Für Presseanfragen zu den 20 Nominierten steht Ihnen Ellen Wurster von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg unter wir-machen-mobilitaetswende@kea-bw.de zur Verfügung.

Die nominierten Personen mit ihren Projekten sind:

1. Öffentlicher Personennahverkehr: flächendeckend, flexibel und autonom

 

2. Neue Lebensqualität: Flächenverteilung und Ladeinfrastruktur

 

3. Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilitätsdaten

 

Pressepakete zu den 20 Nominierten finden Sie hier.

 

Hintergrundinformationen

Aktion „Wir machen Mobilitätswende!“

Baden-Württemberg braucht Macherinnen und Macher, die gute Verkehrslösungen in die Fläche bringen. Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen.

Mut und Gestaltungswillen der Preisträgerinnen und Preisträger sollen der Fachöffentlichkeit und in ihren Regionen bekannt gemacht werden.

Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) Baden-Württemberg

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) läuft seit 2017 als Format institutionalisierter Zusammenarbeit für eine klimaverträgliche Mobilität und die Transformation der Automobilwirtschaft.

Das Ministerium für Verkehr ist für das Themenfeld 5 „Verkehrslösungen“ zuständig und erarbeitet dort wertvolle Impulse für die Gestaltung von wirkungsvollem Klimaschutz im Verkehr.

Alle beteiligten Ministerien haben im SDA finanzielle Mittel für Projekte erhalten. Das Ministerium für Verkehr fördert damit ein Ridesharing-Projekt, automatisierten Busverkehr, Pilotanlagen für synthetische Kraftstoffe (reFuels) und diese heute bekannt gegebene Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“.

Das Ministerium für Verkehr hat darüber hinaus zahlreiche Aktivitäten angestoßen, mit denen der Wandel in der Mobilität unterstützt wird. Dazu zählen „MobiData BW“ für Digitalisierung, „charge@bw“ für Elektrifizierung sowie „Testfeld Autonomes Fahren“ für die Automatisierung.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim