Mobilität

Preisverleihung zum Filmwettbewerb „Vielfalt macht mobiler“ auf der Messe CMT 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: "Starke Beteiligung zeigt, dass das Thema vernetzte Mobilität einen Nerv trifft“

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Montag, 13. Januar 2014 die drei besten Teilnehmer des Filmwettbewerbs „Vielfalt macht mobiler“ auf der Messe CMT 2014 in Stuttgart vorgestellt und im Anschluss die Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro verliehen.

Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) hat mit dem 3-Löwen-Takt zwischen dem 30. September und dem 30. November 2013 alle filmbegeisterten Menschen in Baden-Württemberg dazu aufgerufen, das Thema „Vernetzte Mobilität“ in einem Kurzfilm darzustellen. Teilnehmen konnte jeder Baden-Württemberger, egal ob mit Handykamera oder professionellem Video-Equipment.

„Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel wird durch Apps und Echtzeitinformation immer einfacher. Das Land fördert entsprechende Projekte. Sie nützen gerade dem ÖPNV, da er sich so besser in die alltäglichen Wege einplanen lässt. Die hohe Beteiligung an dem Filmwettbewerb zeigt, dass diese Entwicklung bei den Menschen einen Nerv trifft“, erklärt Minister Hermann.

Dem Aufruf folgten bis Ende November über 150 Einsendungen. Eine Jury aus Vertretern der Bereiche Bildung, Film und Mobilität hat Mitte Dezember 2013 die drei besten Filme ausgewählt. Die Nutzung der Technik hat bei der Bewertung nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Im Vordergrund standen Kreativität und die Auseinandersetzung mit dem Thema „Vernetzte Mobilität“.

Neben den Preisen erhalten die besten drei Teilnehmer jeweils ein „Filmer-Diplom“, das die Teilnahme am Filmwettbewerb bescheinigt.

Die drei Gewinner-Clips werden nach der Preisverleihung sowohl auf der Homepage der NVBW (www.3-loewen-takt.de) als auch auf der Facebook-Seite des 3-Löwen-Takts (www.facebook.com/3loewentakt) für Jedermann zum Anschauen bereitgestellt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft