Mobilität

Preisverleihung zum Filmwettbewerb „Vielfalt macht mobiler“ auf der Messe CMT 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: "Starke Beteiligung zeigt, dass das Thema vernetzte Mobilität einen Nerv trifft“

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Montag, 13. Januar 2014 die drei besten Teilnehmer des Filmwettbewerbs „Vielfalt macht mobiler“ auf der Messe CMT 2014 in Stuttgart vorgestellt und im Anschluss die Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro verliehen.

Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) hat mit dem 3-Löwen-Takt zwischen dem 30. September und dem 30. November 2013 alle filmbegeisterten Menschen in Baden-Württemberg dazu aufgerufen, das Thema „Vernetzte Mobilität“ in einem Kurzfilm darzustellen. Teilnehmen konnte jeder Baden-Württemberger, egal ob mit Handykamera oder professionellem Video-Equipment.

„Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel wird durch Apps und Echtzeitinformation immer einfacher. Das Land fördert entsprechende Projekte. Sie nützen gerade dem ÖPNV, da er sich so besser in die alltäglichen Wege einplanen lässt. Die hohe Beteiligung an dem Filmwettbewerb zeigt, dass diese Entwicklung bei den Menschen einen Nerv trifft“, erklärt Minister Hermann.

Dem Aufruf folgten bis Ende November über 150 Einsendungen. Eine Jury aus Vertretern der Bereiche Bildung, Film und Mobilität hat Mitte Dezember 2013 die drei besten Filme ausgewählt. Die Nutzung der Technik hat bei der Bewertung nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Im Vordergrund standen Kreativität und die Auseinandersetzung mit dem Thema „Vernetzte Mobilität“.

Neben den Preisen erhalten die besten drei Teilnehmer jeweils ein „Filmer-Diplom“, das die Teilnahme am Filmwettbewerb bescheinigt.

Die drei Gewinner-Clips werden nach der Preisverleihung sowohl auf der Homepage der NVBW (www.3-loewen-takt.de) als auch auf der Facebook-Seite des 3-Löwen-Takts (www.facebook.com/3loewentakt) für Jedermann zum Anschauen bereitgestellt.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte