Ehrung

Prof. Dr. Lothar Werner aus Karlsruhe mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrung Prof. Dr. Lothar Werner aus Karlsruhe mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Gisela Splett würdigt herausragendes Engagement für die Belange von Menschen mit Behinderungen durch Verdienstorden-Verleihung 

Gisela Splett, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, freute sich, Prof. Dr. Lothar Werner am 25. Februar 2015 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichen zu dürfen. „Prof. Werner engagiert sich in herausragender Weise für die Belange von Menschen mit Behinderung. Sein langjähriges und gemeinnütziges Wirken verdient Dank und Anerkennung.“ 

Der habilitierte Pädagoge Prof. Werner ist seit vielen Jahren für den Verein Lebenshilfe aktiv und bringt seine Fachkenntnisse bei zahlreichen Projekten ein. Ein besonderes Anliegen sind Prof. Werner SeniorInnen mit geistiger Behinderung. „Wir brauchen Ehrenamtliche wie Prof. Werner, die sich uneigennützig für die Belange anderer einsetzen und deren Lebensqualität verbessern“, betonte Gisela Splett bei der Überreichung des Verdienstordens. 

Prof. Werner ist Erster Vorsitzender der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. sowie Ehrenvorsitzender des Bürgervereins Weiherfeld-Dammerstock e.V., wo er sich 24 Jahre lang als Mitglied und 12 Jahre lang als Vorsitzender (2000-2012) für eine bessere Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils einsetzte. 

Seit 1976 hat Prof. Werner die Geschicke des Lebenshilfe-Vereins und seiner Betriebsgesellschaften – Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften (HWK) gGmbH und Beschäftigungszentrum Karlsruhe (BZKA) gGmbH – maßgeblich mitgeprägt. Seine Leistungen und Verdienste liegen vor allem in der hohen Fachkompetenz, mit der er seine Vorstandsfunktionen auf der Gesellschafterebene ausgeübt hat und ausübt. 

Nach seinem Studium von 1965 bis 1967 am Institut für Hör-, Sprach- und Sehgeschädigtenpädagogik in Heidelberg war er als Lehrer an der Schule für Sprachbehinderte in Karlsruhe tätig. Ab 1970 übte er eine Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg aus. Im Anschluss an seine Promotion im Jahr 1973 an der Universität Heidelberg hatte Prof. Werner von 1974 - 2006 eine Professur für Didaktik der Sprachbehinderten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg inne. 

 

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf