Personal

Amtschef Hartmut Bäumer tritt in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der scheidende Amtschef Hartmut Bäumer (Mitte) mit Minister Winfried Hermann (links) und SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel.
Der neue Amtschef Prof. Uwe Lahl (rechts) bei der Verabschiedung seines Vorgängers.

Empfang zum Abschied von Amtschef Hartmut Bäumer. Prof. Dr. Uwe Lahl wird neuer Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Zahlreiche Vertreter aus Politik und Landesverwaltung verabschiedeten Hartmut Bäumer in den Ruhestand. Bäumer hatte als MD seit 2011 die Verwaltung des MVI geleitet.

Zuvor war der gelernte Jurist u.a. als Politikberater tätig, u.a. als Mitglied der Enquête-Kommission des Berliner Abgeordnetenhauses "Eine

Zukunft für Berlin" und von 2009 bis 2011 Mitglied der Facharbeitsgruppe

„Kommunaler Finanzausgleich“ in Hessen. In Hessen hatte der gebürtige Westfale als Regierungspräsident von Gießen Verwaltungserfahrung gesammelt. Auf der politischen Bühne war er als Abgeordneter des Bayrischen Landtags tätig.

Prof. Dr. Lahl folgt ihm zum 1. April 2014 im Amt nach. Von 2001 bis 2009 war Prof. Dr. Lahl Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dort Leiter der Abteilung Immissionsschutz, Gesundheit und Verkehr. Seit November 2009 ist er Geschäftsführer der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH, einer Beratungsgesellschaft für die ökologische Bewertung von Umwelttechnik. Seit 2008 ist er außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Lahl hat 1978 das Studium der Germanistik, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Chemie (Lehramt, Sekundarstufe II) an der Universität Bremen erfolgreich abgeschlossen. Anschließend war er bis 1982 als wissenschaftlicher Angestellter in Forschung und Lehre an der Universität Bremen – Fachbereich Chemie tätig. Die Promotion folgte im Fachbereich Chemie an der Universität Bremen. Von 1982 bis 1983 war er Leiter eines Forschungsvorhabens des Umweltbundesamts an der Universität Bremen und von 1983 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsfraktion DIE GRÜNEN.

1986 wurde er zum Beigeordneten der Stadt Bielefeld gewählt (zuständig für Landschaftsplanung, Lärmschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft). Von 1992 bis 1994 war Prof. Dr. Lahl Staatsrat (Amtschef) beim Senator für Umweltschutz, Stadtentwicklung in Bremen. Nach seiner Versetzung in den einstweiligen Ruhestand war er 1995 bis 2001 Geschäftsführer der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft