Personal

Amtschef Hartmut Bäumer tritt in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der scheidende Amtschef Hartmut Bäumer (Mitte) mit Minister Winfried Hermann (links) und SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel.
Der neue Amtschef Prof. Uwe Lahl (rechts) bei der Verabschiedung seines Vorgängers.

Empfang zum Abschied von Amtschef Hartmut Bäumer. Prof. Dr. Uwe Lahl wird neuer Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Zahlreiche Vertreter aus Politik und Landesverwaltung verabschiedeten Hartmut Bäumer in den Ruhestand. Bäumer hatte als MD seit 2011 die Verwaltung des MVI geleitet.

Zuvor war der gelernte Jurist u.a. als Politikberater tätig, u.a. als Mitglied der Enquête-Kommission des Berliner Abgeordnetenhauses "Eine

Zukunft für Berlin" und von 2009 bis 2011 Mitglied der Facharbeitsgruppe

„Kommunaler Finanzausgleich“ in Hessen. In Hessen hatte der gebürtige Westfale als Regierungspräsident von Gießen Verwaltungserfahrung gesammelt. Auf der politischen Bühne war er als Abgeordneter des Bayrischen Landtags tätig.

Prof. Dr. Lahl folgt ihm zum 1. April 2014 im Amt nach. Von 2001 bis 2009 war Prof. Dr. Lahl Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dort Leiter der Abteilung Immissionsschutz, Gesundheit und Verkehr. Seit November 2009 ist er Geschäftsführer der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH, einer Beratungsgesellschaft für die ökologische Bewertung von Umwelttechnik. Seit 2008 ist er außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Lahl hat 1978 das Studium der Germanistik, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Chemie (Lehramt, Sekundarstufe II) an der Universität Bremen erfolgreich abgeschlossen. Anschließend war er bis 1982 als wissenschaftlicher Angestellter in Forschung und Lehre an der Universität Bremen – Fachbereich Chemie tätig. Die Promotion folgte im Fachbereich Chemie an der Universität Bremen. Von 1982 bis 1983 war er Leiter eines Forschungsvorhabens des Umweltbundesamts an der Universität Bremen und von 1983 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsfraktion DIE GRÜNEN.

1986 wurde er zum Beigeordneten der Stadt Bielefeld gewählt (zuständig für Landschaftsplanung, Lärmschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft). Von 1992 bis 1994 war Prof. Dr. Lahl Staatsrat (Amtschef) beim Senator für Umweltschutz, Stadtentwicklung in Bremen. Nach seiner Versetzung in den einstweiligen Ruhestand war er 1995 bis 2001 Geschäftsführer der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt