Schiene

Prüfungsverfahren möglicher Bahnhalte zwischen Offenburg und Basel läuft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

MD Lahl: „Offen für Gespräche mit allen betroffenen Kommunen“

Auf eine vertiefe Prüfung möglicher Bahnhalte in Südbaden auf der Strecke zwischen Offenburg und Basel („Netz 4“) haben sich vergangene Woche das Land, der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) sowie Landkreise und Kommunen geeinigt. „Nach Vorlage des Prüfungsergebnisses sind wir offen für Gespräche mit allen Beteiligten“, betonte Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Bisher hatten sich vor allem die Orte südlich von Freiburg zu Wort gemeldet, wo ursprünglich keine Halte vorgesehen waren. Bei den nächsten Gesprächen werden alle Beteiligten, also auch aus dem Ortenaukreis und dem Kreis Emmendingen, einbezogen. 

Um für attraktive, schnelle Verbindungen über längere Strecken sorgen, ist auf der Nord-Süd-Schiene im Rheintal – neben Regional- bzw. S-Bahnen, die an allen Stationen halten – zusätzlich auch ein schneller, stündlicher Regionalexpress geplant. Dieser soll nachfragestarke Halte der Strecke anfahren. Dabei soll sichergestellt werden, dass aus Gründen der überregionalen Vernetzung alle wichtigen Anschlüsse erreicht werden (z.B. in Offenburg, Freiburg, Weil am Rhein in Richtung Lörrach und in Basel in Richtung Hochrhein). 

Die Konzeption sieht bislang vor, dass der schnelle Regionalexpress die Orte Orschweier und Ringsheim abwechselnd bedient. „Das Prüfungsverfahren läuft. Nach Vorlage der Ergebnisse werden Gespräche geführt und dann erst Entscheidungen getroffen“, so Dr. Lahl. Er zeigt Verständnis für jede Kommune, die sich einen Halt des Regionalexpresses wünscht, „allerdings ist die Fahrzeit des überregionalen RE zwischen Offenburg und Basel limitiert. Unser Ministerium und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) lassen deshalb unter Einbindung des ZRF, der Landkreise und der Kommunen rund um Freiburg ein Konzept auf Fahrbarkeit durch den Infrastrukturbetreiber DB Netz AG prüfen. Unter Berücksichtigung des jeweiligen Fahrgastpotenzials und des weiteren Zugangebots neben dem Regionalexpress an den einzelnen Stationen soll es möglichst viele RE-Halte zulassen.“ Sollte am Ende keine Einigung über die Halte bei der schnellen Regionalexpress-Verbindung geben, könnte auch die generelle Rückkehr zu den langsamen Zugverbindungen mit mehreren Halten als Lösung im Raum stehen. Denn auf der hochbelasteten Rheintalstrecke, auf der sich bereits Personenfern- und Güterverkehr Konkurrenz machen, ist eine ambitionierte SPNV-Planung sehr anspruchsvoll, da bis zum Ausbau von derzeit zwei auf künftig vier Gleise kaum Trassenkapazitäten für den Regionalverkehr zur Verfügung stehen. 

Die Ausschreibung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Südbaden zwischen Offenburg und Basel soll im sogenannten Netz 4 („Rheintal“) im zweiten Halbjahr 2015 starten. Das Land plant die Inbetriebnahme des neuen SPNV-Angebotes im Netz 4 „Rheintal“ mit Neufahrzeugen für Dezember 2019. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft