Schiene

Prüfungsverfahren möglicher Bahnhalte zwischen Offenburg und Basel läuft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

MD Lahl: „Offen für Gespräche mit allen betroffenen Kommunen“

Auf eine vertiefe Prüfung möglicher Bahnhalte in Südbaden auf der Strecke zwischen Offenburg und Basel („Netz 4“) haben sich vergangene Woche das Land, der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) sowie Landkreise und Kommunen geeinigt. „Nach Vorlage des Prüfungsergebnisses sind wir offen für Gespräche mit allen Beteiligten“, betonte Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Bisher hatten sich vor allem die Orte südlich von Freiburg zu Wort gemeldet, wo ursprünglich keine Halte vorgesehen waren. Bei den nächsten Gesprächen werden alle Beteiligten, also auch aus dem Ortenaukreis und dem Kreis Emmendingen, einbezogen. 

Um für attraktive, schnelle Verbindungen über längere Strecken sorgen, ist auf der Nord-Süd-Schiene im Rheintal – neben Regional- bzw. S-Bahnen, die an allen Stationen halten – zusätzlich auch ein schneller, stündlicher Regionalexpress geplant. Dieser soll nachfragestarke Halte der Strecke anfahren. Dabei soll sichergestellt werden, dass aus Gründen der überregionalen Vernetzung alle wichtigen Anschlüsse erreicht werden (z.B. in Offenburg, Freiburg, Weil am Rhein in Richtung Lörrach und in Basel in Richtung Hochrhein). 

Die Konzeption sieht bislang vor, dass der schnelle Regionalexpress die Orte Orschweier und Ringsheim abwechselnd bedient. „Das Prüfungsverfahren läuft. Nach Vorlage der Ergebnisse werden Gespräche geführt und dann erst Entscheidungen getroffen“, so Dr. Lahl. Er zeigt Verständnis für jede Kommune, die sich einen Halt des Regionalexpresses wünscht, „allerdings ist die Fahrzeit des überregionalen RE zwischen Offenburg und Basel limitiert. Unser Ministerium und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) lassen deshalb unter Einbindung des ZRF, der Landkreise und der Kommunen rund um Freiburg ein Konzept auf Fahrbarkeit durch den Infrastrukturbetreiber DB Netz AG prüfen. Unter Berücksichtigung des jeweiligen Fahrgastpotenzials und des weiteren Zugangebots neben dem Regionalexpress an den einzelnen Stationen soll es möglichst viele RE-Halte zulassen.“ Sollte am Ende keine Einigung über die Halte bei der schnellen Regionalexpress-Verbindung geben, könnte auch die generelle Rückkehr zu den langsamen Zugverbindungen mit mehreren Halten als Lösung im Raum stehen. Denn auf der hochbelasteten Rheintalstrecke, auf der sich bereits Personenfern- und Güterverkehr Konkurrenz machen, ist eine ambitionierte SPNV-Planung sehr anspruchsvoll, da bis zum Ausbau von derzeit zwei auf künftig vier Gleise kaum Trassenkapazitäten für den Regionalverkehr zur Verfügung stehen. 

Die Ausschreibung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Südbaden zwischen Offenburg und Basel soll im sogenannten Netz 4 („Rheintal“) im zweiten Halbjahr 2015 starten. Das Land plant die Inbetriebnahme des neuen SPNV-Angebotes im Netz 4 „Rheintal“ mit Neufahrzeugen für Dezember 2019. 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt